Masterarbeit, 2015
112 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die deutsch-türkischen Beziehungen zwischen 1933 und 1945 unter Einbezug bestehender und neuerer Forschungsergebnisse zu untersuchen und zu analysieren. Sie soll einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse bieten und den aktuellen Forschungsstand präsentieren, um das deutsch-türkische Verhältnis in dieser Epoche besser einschätzen zu können. Aufgrund des Umfangs einer Masterarbeit kann die Detailliertheit früherer Arbeiten nicht erreicht werden.
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Forschungsstand zum Thema der deutsch-türkischen Beziehungen während des Nationalsozialismus. Sie verweist auf frühere Arbeiten wie die von Lothar Krecker und hebt die Notwendigkeit einer Aktualisierung und Erweiterung des bestehenden Wissens hervor. Die Arbeit soll die wichtigsten Ereignisse erfassen und den aktuellen Forschungsstand präsentieren, um das deutsch-türkische Verhältnis in dieser Zeit besser zu verstehen.
2. Überblick: Die deutsch-türkischen Beziehungen vor 1933: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Jahr 1933, um den Kontext der späteren Entwicklungen zu beleuchten. (Detaillierte Zusammenfassung fehlt im vorliegenden Text)
3. Die Beziehungen zwischen dem Dritten Reich und der Türkei 1933-1939: Dieses Kapitel behandelt die Beziehungen zwischen dem Dritten Reich und der Türkei in der Zeit von 1933 bis 1939. Es analysiert die zivile und militärische Zusammenarbeit, den Einfluss deutscher Exilanten, die Rolle der Propaganda und den gegenseitigen Einfluss auf die Außenpolitik beider Länder. (Detaillierte Zusammenfassung fehlt im vorliegenden Text)
4. Die Beziehungen zwischen dem Dritten Reich und der Türkei 1939-1945: Dieses Kapitel setzt die Analyse der deutsch-türkischen Beziehungen von 1939 bis 1945 fort, konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der zivilen und militärischen Zusammenarbeit, die Situation der Exilanten und Flüchtlinge, die deutsche Propaganda und die Außenpolitik beider Länder. Die Frage des türkischen Kriegseintritts, der Freundschaftsvertrag von 1941 und der türkische Turanismus werden ebenfalls untersucht. (Detaillierte Zusammenfassung fehlt im vorliegenden Text)
Deutsch-türkische Beziehungen, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Türkei, Zweiter Weltkrieg, Neutralität, militärische Zusammenarbeit, zivile Zusammenarbeit, Propaganda, Exilanten, Außenpolitik, Turanismus, Freundschaftsvertrag.
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über die deutsch-türkischen Beziehungen zwischen 1933 und 1945. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der zivilen und militärischen Zusammenarbeit, dem Einfluss deutscher Exilanten und Propaganda, sowie der Außenpolitik beider Länder in diesem Zeitraum.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Überblick über die deutsch-türkischen Beziehungen vor 1933), Kapitel 3 (Die Beziehungen 1933-1939) und Kapitel 4 (Die Beziehungen 1939-1945). Kapitel 3 und 4 sind weiter unterteilt in Unterkapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten der deutsch-türkischen Beziehungen befassen (z.B. zivile und militärische Zusammenarbeit, Propaganda, Exilanten, Außenpolitik).
Die Arbeit zielt darauf ab, die deutsch-türkischen Beziehungen zwischen 1933 und 1945 unter Berücksichtigung bestehender und neuerer Forschungsergebnisse zu untersuchen und zu analysieren. Sie soll einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse bieten und den aktuellen Forschungsstand präsentieren, um das deutsch-türkische Verhältnis in dieser Epoche besser einschätzen zu können.
Die Arbeit konzentriert sich auf die zivile und militärische Zusammenarbeit zwischen dem Dritten Reich und der Türkei, den Einfluss deutscher Exilanten und Kriegsflüchtlinge, die Rolle deutscher Propaganda, den gegenseitigen Einfluss auf die Außenpolitik beider Länder, die Frage des türkischen Kriegseintritts und den deutsch-türkischen Freundschaftsvertrag von 1941.
Das Dokument bietet kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Die Einleitung skizziert den Forschungsstand und die Notwendigkeit einer Aktualisierung. Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick vor 1933. Kapitel 3 und 4 behandeln die Beziehungen zwischen 1933-1939 bzw. 1939-1945, wobei detaillierte Zusammenfassungen der Unterkapitel im vorliegenden Text fehlen.
Die Schlüsselwörter umfassen: Deutsch-türkische Beziehungen, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Türkei, Zweiter Weltkrieg, Neutralität, militärische Zusammenarbeit, zivile Zusammenarbeit, Propaganda, Exilanten, Außenpolitik, Turanismus, Freundschaftsvertrag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare