Bachelorarbeit, 2011
40 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die kritische Haltung der Palenqueros gegenüber dem Etnoeducación-Programm trotz starker Identifikation mit ihrer Kultur. Sie beleuchtet die Geschichte der Negros Cimarrones und die Entstehung von San Basilio de Palenque, analysiert wichtige gesellschaftliche Faktoren für die kulturelle Identität (Sprache, mündliche Überlieferung, soziale Strukturen, Lumbalú-Ritual, Musik) und untersucht das Etnoeducación-Programm hinsichtlich der Integration sprachlicher und kultureller Minderheiten. Weiterhin wird die historische Diskriminierung der Palenqueros und deren Einfluss auf die Gemeinschaft betrachtet. Das übergeordnete Ziel ist die Darstellung des Balanceakts zwischen Assimilation/Integration und dem Erhalt der eigenen Kultur.
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert San Basilio de Palenque, ein Dorf in Nordkolumbien, gegründet von Sklavenflüchtlingen im 17. Jahrhundert. Es erlangte früh Autonomiestatus und behielt aufgrund seiner Isolation bis in die 1970er Jahre seine einzigartigen Traditionen und die Kreolsprache Palenquero. Die Einleitung stellt die historische Diskriminierung der Comunidades Negras dar und führt das Etnoeducación-Programm ein, das die Bewahrung der kulturellen Identität dieser Gemeinschaften zum Ziel hat. Die Arbeit untersucht die kritische Haltung der Palenqueros gegenüber diesem Programm und analysiert die soziolinguistischen und soziokulturellen Aspekte der Gemeinschaft.
2. Vom Krieg der Cimarrones zum Frieden in den Palenques: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von San Basilio de Palenque aus der Perspektive der Sklavenflüchtlinge (Cimarrones). Es schildert die Entwicklung von provisorischen Lagern zu festen Dörfern (Palenques), die als Orte des Friedens und der Freiheit dienten. Die Doppelrolle der Bewohner als Cimarrones (Krieger außerhalb des Dorfes) und Palenqueros (Friedensbewohner innerhalb des Dorfes) wird hervorgehoben. Das Kapitel unterstreicht den Übergang vom bewaffneten Widerstand gegen die Kolonialmacht zur Etablierung einer eigenen, friedlichen Gemeinschaft.
3. La Lengua Palenquera - Die Sprache der Bewohner von San Basilio de Palenque: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kreolsprache Palenquero, eine von drei weltweit existierenden spanisch basierten Kreolsprachen. Es erläutert den Begriff der Sprachinsel und beschreibt die sprachliche Situation der Palenqueros, die von der dominanten kastilischen Sprache umgeben sind. Der Abschnitt über Code-Switching analysiert den Wechsel zwischen Palenquero und Kastilisch innerhalb der Sprachgemeinschaft und seine Bedeutung für die kulturelle Identität.
4. Kultur der Palenqueros: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen kulturellen Aspekte der Palenquero-Gemeinschaft. Es behandelt die Tradition der mündlichen Überlieferung, die sozialen Strukturen innerhalb des Dorfes, das Lumbalú-Bestattungsritual und die Bedeutung der Musik. Diese Elemente werden als zentrale Bestandteile der kulturellen Identität der Palenqueros dargestellt, die trotz der äußeren Einflüsse erhalten wurden.
5. Die Diskriminierung der Comunidades Negras in Kolumbien: Dieses Kapitel beleuchtet die lange Geschichte der Diskriminierung der schwarzen Gemeinschaften (Comunidades Negras) in Kolumbien seit Beginn des transatlantischen Sklavenhandels. Es zeigt auf, wie diese Diskriminierung die Palenqueros beeinflusst hat und wie die Anerkennung der Comunidades Negras als ethnische Minderheiten im Jahr 1991 einen wichtigen Schritt zur Verbesserung ihrer Situation darstellte.
6. Das Programm der Etnoeducación: Dieses Kapitel beschreibt das Etnoeducación-Programm, das die Integration der Geschichte, Sprache und Kultur der ethnischen Minderheiten in das kolumbianische Schulsystem zum Ziel hat. Es analysiert die Ziele des Programms und die Reaktionen der Palenqueros darauf. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen dem Erhalt der eigenen Kultur und der Integration in die Mehrheitengesellschaft.
San Basilio de Palenque, Palenqueros, Cimarrones, Palenquero (Sprache), Etnoeducación, Comunidades Negras, kulturelle Identität, Diskriminierung, Kolumbien, Code-Switching, mündliche Tradition, Lumbalú.
Diese Arbeit analysiert die kritische Haltung der Bewohner von San Basilio de Palenque, einem Dorf in Kolumbien, gegenüber dem Etnoeducación-Programm. Sie untersucht den Balanceakt zwischen der Erhaltung ihrer einzigartigen Kultur und der Integration in die kolumbianische Gesellschaft.
Die Palenqueros sind die Nachkommen von Sklavenflüchtlingen (Cimarrones), die im 17. Jahrhundert San Basilio de Palenque gründeten. Sie haben ihre eigene Kultur und Sprache, das Palenquero, bewahrt.
San Basilio de Palenque ist ein Dorf in Nordkolumbien, das von Sklavenflüchtlingen gegründet wurde und als eines der ältesten frei bewohnten Dörfer in Amerika gilt. Es ist bekannt für seine einzigartige Kultur, Sprache und Traditionen.
Das Etnoeducación-Programm zielt auf die Integration der Geschichte, Sprache und Kultur ethnischer Minderheiten in das kolumbianische Schulsystem ab. Es soll die Bewahrung kultureller Identität fördern.
Die Arbeit untersucht die Gründe für die kritische Haltung der Palenqueros. Es wird angenommen, dass der Konflikt zwischen dem Erhalt ihrer eigenen kulturellen Identität und der Integration in die Mehrheitsgesellschaft eine Rolle spielt.
Die Arbeit beleuchtet die Sprache Palenquero, die mündliche Überlieferung, die sozialen Strukturen, das Lumbalú-Bestattungsritual und die Bedeutung der Musik als zentrale Bestandteile der kulturellen Identität der Palenqueros.
Die Kreolsprache Palenquero ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität der Palenqueros. Die Arbeit analysiert den Code-Switching (Wechsel zwischen Palenquero und Kastilisch) und seine Bedeutung innerhalb der Gemeinschaft.
Die Arbeit beleuchtet die lange Geschichte der Diskriminierung der schwarzen Gemeinschaften (Comunidades Negras) in Kolumbien und ihren Einfluss auf die Palenqueros. Die Anerkennung der Comunidades Negras als ethnische Minderheiten im Jahr 1991 wird ebenfalls behandelt.
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, der Geschichte der Cimarrones und Entstehung von San Basilio de Palenque, der Sprache Palenquero, der Kultur der Palenqueros, der Diskriminierung der Comunidades Negras, dem Etnoeducación-Programm und einer Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter sind: San Basilio de Palenque, Palenqueros, Cimarrones, Palenquero (Sprache), Etnoeducación, Comunidades Negras, kulturelle Identität, Diskriminierung, Kolumbien, Code-Switching, mündliche Tradition, Lumbalú.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare