Masterarbeit, 2016
116 Seiten, Note: Gut
Diese Masterarbeit untersucht die Bewertung von Grundvermögen für steuerliche Zwecke. Ziel ist es, die Anforderungen an das Bewertungsverfahren zu analysieren, einen historischen Abriss zu geben und einen internationalen Vergleich durchzuführen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Bewertungsmethoden und deren Anwendung in unterschiedlichen Ländern.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der steuerlichen Grundstücksbewertung ein und skizziert die Problemstellung der Arbeit. Es beschreibt den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel und definiert den Rahmen der Untersuchung.
2. Grundvermögen: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Grundvermögen" und definiert die verschiedenen Vermögensarten, die darunter fallen. Es beschreibt den Bewertungsgegenstand und grenzt betriebliches von außerbetrieblichem Vermögen ab, wobei die Relevanz dieser Unterscheidung für die Steuerberechnung hervorgehoben wird. Die unterschiedlichen Einkunftsarten und ihre Beziehung zum Grundvermögen werden erläutert.
3. Bewertung von Grundvermögen: Dieses Kapitel behandelt die Relevanz der Grundstücksbewertung im außerbetrieblichen Bereich, insbesondere im Hinblick auf Ansatz, Absetzung für Abnutzung und Steuerbemessungsgrundlage. Es beleuchtet die relevanten Gesetzesgrundlagen (Bewertungsgesetz, Einkommensteuergesetz, Liegenschaftsbewertungsgesetz und ÖNORM B 1802) und verschiedene Bewertungsansätze, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene.
4. Steuerliche Bewertungsmaßstäbe: Hier werden die verschiedenen steuerlichen Bewertungsmaßstäbe wie Anschaffungs- und Herstellungskosten, Gemeiner Wert, Teilwert, Grundstückswert, fiktive Anschaffungskosten und Einheitswert detailliert beschrieben und voneinander abgegrenzt. Das Kapitel betont die Unterscheidung zwischen Bewertungsmaßstab und Bewertungsmethode.
5. Vergleichswertverfahren: Dieses Kapitel analysiert das Vergleichswertverfahren, seine Grundlagen und Anforderungen. Es beschreibt das nationale Verfahren und vergleicht es mit internationalen Ansätzen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA. Der Fokus liegt auf den spezifischen Kriterien und Methoden, die in den jeweiligen Ländern angewendet werden.
6. Ertragswertverfahren: Ähnlich wie Kapitel 5, analysiert dieses Kapitel das Ertragswertverfahren, seine Grundlagen und Anforderungen. Es vergleicht das nationale Verfahren mit internationalen Ansätzen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA, wobei die Unterschiede in der Anwendung und den zugrundeliegenden Prinzipien herausgearbeitet werden.
7. Sachwertverfahren: Dieses Kapitel behandelt das Sachwertverfahren, seine Grundlagen und Anforderungen an das Bewertungsverfahren. Es stellt die Methodik dar und erläutert die Anwendung im Kontext der steuerlichen Bewertung von Grundvermögen.
8. Kombination der Bewertungsverfahren: Das Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Kombination verschiedener Bewertungsverfahren zur Ermittlung eines möglichst realistischen Grundstückswertes.
9. Beurteilung der Bewertungsverfahren im Vergleich: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beurteilung der verschiedenen Bewertungsverfahren, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Es analysiert Stärken und Schwächen der jeweiligen Verfahren und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
10. Einheitswertermittlung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einheitswertermittlung, ihrer historischen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Grundsteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie die Vermögensteuer. Es vergleicht die nationalen Regelungen mit internationalen Ansätzen.
11. Ermittlung des Wertanteiles von Grund und Boden und Gebäude: Dieses Kapitel behandelt die Methoden zur Ermittlung des Wertanteils von Grund und Boden und Gebäude, einschließlich der Verhältnis- und Differenzmethode. Es wird die Notwendigkeit einer solchen Aufteilung erläutert und die historische Entwicklung der Rechtslage beleuchtet.
12. Gutachten: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung von Gutachten im Rahmen der Grundstücksbewertung, die Anforderungen an ein solches Gutachten, sowie Aspekte der Beweismittel, Beweiswürdigung und Beweislast.
Grundvermögen, Steuerliche Bewertung, Bewertungsverfahren, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gemeiner Wert, Teilwert, Einheitswert, Internationaler Vergleich, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, USA, Grundsteuer, Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer, Vermögensteuer, Grunderwerbsteuer, Bewertungsgesetz, Einkommensteuergesetz, Liegenschaftsbewertungsgesetz.
Die Masterarbeit untersucht die Bewertung von Grundvermögen für steuerliche Zwecke. Sie analysiert die Anforderungen an Bewertungsverfahren, gibt einen historischen Abriss und führt einen internationalen Vergleich durch. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Bewertungsmethoden und deren Anwendung in unterschiedlichen Ländern.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anforderungen an steuerliche Grundstücksbewertungsverfahren, historische Entwicklung der Grundstücksbewertung, internationaler Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden, Analyse verschiedener Bewertungsmaßstäbe (Gemeiner Wert, Teilwert etc.), Relevanz der Bewertung für verschiedene Steuerarten (Grundsteuer, Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer, Vermögensteuer, Grunderwerbsteuer), Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Kombination von Bewertungsverfahren, Einheitswertermittlung, Ermittlung des Wertanteils von Grund und Boden und Gebäude sowie die Erstellung von Gutachten.
Die Arbeit untersucht detailliert das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren. Es wird jeweils auf die Grundlagen, Anforderungen und den internationalen Vergleich (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, USA) eingegangen. Die Kombination verschiedener Verfahren wird ebenfalls behandelt.
Die Arbeit analysiert verschiedene steuerliche Bewertungsmaßstäbe wie Anschaffungs- und Herstellungskosten, Gemeiner Wert, Teilwert, Grundstückswert, fiktive Anschaffungskosten und Einheitswert. Die Unterscheidung zwischen Bewertungsmaßstab und -methode wird hervorgehoben.
Die Relevanz der Grundstücksbewertung für die Grundsteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer, Vermögensteuer und Grunderwerbsteuer wird ausführlich dargestellt. Ein internationaler Vergleich der Regelungen in verschiedenen Ländern ist Bestandteil der Arbeit.
Die Arbeit beschreibt Methoden zur Ermittlung des Wertanteils von Grund und Boden und Gebäude, einschließlich der Verhältnis- und Differenzmethode. Die historische Entwicklung der Rechtslage wird beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt die Anwendung von Gutachten im Rahmen der Grundstücksbewertung, die Anforderungen an ein solches Gutachten, sowie Aspekte der Beweismittel, Beweiswürdigung und Beweislast.
Die Arbeit beleuchtet relevante Gesetzesgrundlagen wie das Bewertungsgesetz, das Einkommensteuergesetz, das Liegenschaftsbewertungsgesetz und die ÖNORM B 1802.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition von Grundvermögen. Es folgen Kapitel zu den Bewertungsverfahren, den Bewertungsmaßstäben, der Einheitswertermittlung, der Wertanteilsbestimmung von Grund und Boden und Gebäude sowie ein Kapitel zu Gutachten. Ein umfassendes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Dokument.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Dokument enthalten und gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Schlüsselwörter sind: Grundvermögen, Steuerliche Bewertung, Bewertungsverfahren, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Gemeiner Wert, Teilwert, Einheitswert, Internationaler Vergleich, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, USA, Grundsteuer, Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer, Vermögensteuer, Grunderwerbsteuer, Bewertungsgesetz, Einkommensteuergesetz, Liegenschaftsbewertungsgesetz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare