Magisterarbeit, 2004
92 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit Rolf Hochhuths Drama «Der Stellvertreter» und dessen Umsetzung in Theater und Film. Das Hauptinteresse liegt dabei auf der Analyse des Dramas selbst, sowie seiner Verwirklichung in den Arbeiten der Regisseure Erwin Piscator und Constantin Costa-Gavras. Im Mittelpunkt steht das Verständnis der vielfältigen Bezüge und Formen, die «Der Stellvertreter» in Drama, Theater und Film entwirft.
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit und den Forschungsgegenstand «Der Stellvertreter». Sie beleuchtet die besondere Bedeutung des Stückes in der Theaterlandschaft der 1960er-Jahre sowie den Einfluss des Dramas auf die Rezeption des Holocausts.
Kapitel 2 analysiert die Rezeptionsgeschichte des «Stellvertreters» von 1963 bis heute. Es zeichnet den Weg des Stücks von der Uraufführung bis zu den heutigen Rezeptionen nach und verdeutlicht die nachhaltige Wirkung des Dramas auf Theater, Film und die öffentliche Debatte.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Drama selbst, analysiert seine literarische Problematik, beleuchtet Hochhuths Autorschaft und sein Verständnis von Theater. Hier werden auch die wichtigsten Figuren und deren Funktion im Stück untersucht.
Kapitel 4 untersucht «Der Stellvertreter» als politisches Theaterstück. Die Arbeit von Erwin Piscator als Regisseur der Uraufführung wird analysiert und seine Intentionen im Hinblick auf Hochhuths Drama beleuchtet.
Kapitel 5 betrachtet «Der Stellvertreter» als politischen Film. Die Arbeit des Regisseurs Constantin Costa-Gavras und seine Verfilmung des Dramas werden in den Kontext des politischen Films der 1960er-Jahre gestellt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: «Der Stellvertreter», Rolf Hochhuth, Erwin Piscator, Constantin Costa-Gavras, politisches Theater, politischer Film, Holocaust, Rezeption, Dramenanalyse, Aufführungsanalyse, Filmanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
würd in diesem Aufsatz auch über die besonderheiten des 5 aktes berichtet in Vergleich zu den anderen?
am 13.3.2011
Gast
bzw. auf die Variante zum fünften Akt?
am 14.3.2011
Nadine Wickert
In Punkt "3.3.1.1 Dramaturgie" wird in etwa zwei Seiten auf den 5. Akt eingegangen, die Variante für die Baseler Aufführung 1963 wird nur erwähnt.
am 16.3.2011