Bachelorarbeit, 2016
123 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erbringung konzerninterner Dienstleistungen international tätiger Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Verrechnungspreisproblematik und den Besonderheiten in Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ausgewählter Länder. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der relevanten rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte zu vermitteln.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der konzerninternen Dienstleistungen und der damit verbundenen Verrechnungspreisproblematik ein. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die Forschungsfragen.
2 Grundlagen und Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es definiert konzerninterne Dienstleistungen und klärt den Unterschied zwischen Betriebsstätte und Tochterkapitalgesellschaft. Dies bildet die essentielle Basis für die nachfolgenden Kapitel, indem grundlegende Begriffe präzise definiert werden und ein einheitliches Verständnis für die weitere Analyse geschaffen wird. Der Unterschied zwischen Betriebsstätte und Tochtergesellschaft ist besonders wichtig für die spätere Betrachtung der Verrechnungspreise und der Anwendung von DBA-Abkommen.
3 Erscheinungsformen von Dienstleistungen und deren Verrechnung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Erscheinungsformen konzerninterner Dienstleistungen und deren Verrechnung. Es analysiert die Verrechenbarkeit von Leistungen, differenziert zwischen verrechenbaren und nicht verrechenbaren Leistungen sowie Mischleistungen. Der Begriff der "betrieblichen Veranlassung" wird erläutert und die Verrechnungspflicht für verrechenbare Leistungen dargelegt. Dieses Kapitel ist zentral, da es die Kriterien für die korrekte Verrechnung konzerninterner Leistungen festlegt und somit die Grundlage für die Vermeidung von Verrechnungspreisproblemen bildet.
4 Verrechnungspreisbestimmung einzelner Bereiche: In diesem Kapitel werden Methoden zur Bestimmung von Verrechnungspreisen für verschiedene Bereiche konzerninterner Dienstleistungen vorgestellt. Es werden Beispiele wie Lohnfertigung, verwaltungsbezogene Leistungen, Arbeitnehmerentsendungen und Intranet-Systeme mit dem Transfer von Know-how analysiert. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Methoden zur Preisfindung und ihre praktische Anwendung. Die jeweilige Komplexität wird anhand von Beispielen erläutert und die Relevanz für die Vermeidung von Steuerstreitigkeiten hervorgehoben.
5 Besonderheiten in DBA-Abkommen ausgewählter Länder: Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten der Verrechnungspreisgestaltung in den DBA-Abkommen zwischen Deutschland, China, Österreich und der Slowakei. Es untersucht den Betriebsstättentatbestand in diesen Abkommen und beleuchtet die spezifischen Regelungen für verschiedene Arten von Dienstleistungen. Diese Analyse ist essenziell, um die internationalen Unterschiede in der Besteuerung konzerninterner Dienstleistungen zu verstehen und mögliche Steueroptimierungen zu identifizieren, gleichzeitig jedoch auch die Einhaltung der jeweiligen Rechtsvorschriften sicherzustellen.
Konzerninterne Dienstleistungen, Verrechnungspreise, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Betriebsstätte, Tochterkapitalgesellschaft, Verrechnungspreismethoden, Steuerrecht, internationales Steuerrecht, Lohnfertigung, Verwaltungsleistungen, Arbeitnehmerentsendungen, Know-how-Transfer, Lizenzgebühren.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Erbringung konzerninterner Dienstleistungen international tätiger Unternehmen, insbesondere mit der damit verbundenen Verrechnungspreisproblematik und den Besonderheiten in Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ausgewählter Länder (China, Österreich, Slowakei).
Die Arbeit behandelt die Grundlagen konzerninterner Dienstleistungen, die Unterscheidung zwischen Betriebsstätte und Tochtergesellschaft, verschiedene Erscheinungsformen von Dienstleistungen und deren Verrechnung, Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung in verschiedenen Bereichen (Lohnfertigung, Verwaltungsleistungen, Arbeitnehmerentsendungen, Intranet-Systeme mit Know-how-Transfer), sowie Besonderheiten in DBA-Abkommen ausgewählter Länder bezüglich des Betriebsstättentatbestands und spezifischer Dienstleistungen (z.B. Lizenzgebühren).
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Verrechnungspreisgestaltung bei konzerninternen Dienstleistungen zu vermitteln und die Relevanz von DBA-Abkommen in diesem Kontext aufzuzeigen.
Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der Verrechnungspreisgestaltung in den DBA-Abkommen zwischen Deutschland und China, Deutschland und Österreich sowie Deutschland und der Slowakei.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen und Begrifflichkeiten, Erscheinungsformen von Dienstleistungen und deren Verrechnung, Verrechnungspreisbestimmung einzelner Bereiche und Besonderheiten in DBA-Abkommen ausgewählter Länder. Jedes Kapitel fasst seine Inhalte zusammen und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Konzerninterne Dienstleistungen, Verrechnungspreise, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Betriebsstätte, Tochterkapitalgesellschaft, Verrechnungspreismethoden, Steuerrecht, internationales Steuerrecht, Lohnfertigung, Verwaltungsleistungen, Arbeitnehmerentsendungen, Know-how-Transfer, Lizenzgebühren.
Die Arbeit analysiert die Verrechenbarkeit von Leistungen und differenziert zwischen verrechenbaren und nicht verrechenbaren Leistungen sowie Mischleistungen. Der Begriff der "betrieblichen Veranlassung" und die Verrechnungspflicht für verrechenbare Leistungen werden erläutert.
Die Arbeit stellt Methoden zur Bestimmung von Verrechnungspreisen für verschiedene Bereiche konzerninterner Dienstleistungen vor, z.B. für Lohnfertigung, verwaltungsbezogene Leistungen, Arbeitnehmerentsendungen und Intranet-Systeme mit Know-how-Transfer.
Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der Verrechnungspreisgestaltung in den DBA-Abkommen ausgewählter Länder und untersucht den Betriebsstättentatbestand und spezifische Regelungen für verschiedene Arten von Dienstleistungen. Dies ist essenziell, um internationale Unterschiede in der Besteuerung zu verstehen und Steueroptimierungen unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zu identifizieren.
Die Arbeit enthält Beispiele für die Verrechnungspreisbestimmung in Bereichen wie Lohnfertigung, verwaltungsbezogene Leistungen, Arbeitnehmerentsendungen und Intranet-Systeme unter Berücksichtigung von Know-how-Transfer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare