Bachelorarbeit, 2014
113 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung interner Kommunikation als zentralen Erfolgsfaktor in Veränderungsprozessen. Ziel ist es, die Bedeutung effektiver Kommunikationsstrategien in solchen Prozessen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz effektiver interner Kommunikation in Veränderungsprozessen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik.
Veränderungsprozesse: Dieses Kapitel definiert Veränderungsprozesse und beschreibt verschiedene Modelle, wie das Drei-Phasen-Modell von Lewin und das Acht-Schritte-Modell von Kotter. Es werden wichtige Phasen und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen analysiert, welche die Basis für die spätere Betrachtung der Rolle der internen Kommunikation bilden.
Interne Kommunikation: Dieses Kapitel definiert interne Kommunikation und beleuchtet deren zentrale Elemente. Es werden Ziele, Inhalte, Instrumente und Strukturen der internen Kommunikation analysiert und der Kommunikationsprozess im Detail beschrieben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der internen Kommunikation für den Erfolg von Veränderungsprozessen.
Kommunikationsmedien und Kommunikatoren: Das Kapitel untersucht verschiedene Kommunikationsmedien und die Rollen der Kommunikatoren. Es analysiert die Herausforderungen der internen Kommunikation und bewertet die Effizienz verschiedener Medien hinsichtlich Informationsvermittlung, Partizipation, Informationstiefe, Frequenz und Reichhaltigkeit. Die Rolle von Führungskräften als Multiplikatoren wird hervorgehoben.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik, die Auswahl der Methode und das Untersuchungsdesign. Es erläutert die Aufstellung der Hypothesen und die Durchführung und Auswertung von Experteninterviews, die als Grundlage für die Analyse dienen.
Darstellung und Bewertung der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung entlang organisatorischer, sozialer und personeller Dimensionen. Die Ergebnisse werden im Kontext der aufgestellten Hypothesen bewertet und interpretiert.
Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der Untersuchung konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der internen Kommunikation in Veränderungsprozessen ab. Es bietet praktische Vorschläge zur Optimierung der Kommunikationsprozesse.
Interne Kommunikation, Veränderungsprozesse, Erfolgsfaktoren, Kommunikationsmedien, Kommunikatoren, Empirische Untersuchung, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen, Organisationsentwicklung.
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung der internen Kommunikation als zentralen Erfolgsfaktor in Veränderungsprozessen. Das Ziel ist es, die Bedeutung effektiver Kommunikationsstrategien aufzuzeigen und praxisrelevante Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Phasen von Veränderungsprozessen, Elemente und Herausforderungen der internen Kommunikation, Rollen der Kommunikatoren und Effizienz von Kommunikationsmedien, empirische Untersuchung der Zusammenhänge und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der internen Kommunikation.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Modelle von Veränderungsprozessen, darunter das Drei-Phasen-Modell von Lewin und das Acht-Schritte-Modell von Kotter. Diese dienen als Grundlage für die Analyse der Rolle der internen Kommunikation.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Veränderungsprozesse, Interne Kommunikation, Kommunikationsmedien und Kommunikatoren, Empirische Untersuchung, Darstellung und Bewertung der Untersuchung und Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung im Vorspann erläutert.
Die empirische Untersuchung basiert auf Experteninterviews. Das Kapitel beschreibt die Auswahl der Methode, das Untersuchungsdesign, die Aufstellung der Hypothesen und die Auswertung der Interviews.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden entlang organisatorischer, sozialer und personeller Dimensionen dargestellt und im Kontext der aufgestellten Hypothesen bewertet.
Die Arbeit leitet aus den Untersuchungsergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der internen Kommunikation in Veränderungsprozessen ab. Es werden praktische Vorschläge zur Optimierung der Kommunikationsprozesse gegeben.
Schlüsselwörter sind: Interne Kommunikation, Veränderungsprozesse, Erfolgsfaktoren, Kommunikationsmedien, Kommunikatoren, Empirische Untersuchung, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen, Organisationsentwicklung.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung effektiver Kommunikationsstrategien in Veränderungsprozessen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare