Masterarbeit, 2016
37 Seiten, Note: A 1,2
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Überlebensrate von Miniimplantaten im zahnlosen Unterkiefer. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Relevanz von Implantatlänge, -durchmesser, -position, chirurgischem Verfahren und Belastungszeitpunkt für den langfristigen Erfolg der Implantate zu gewinnen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik des unzureichenden Prothesenhalts im zahnlosen, oft atrophierendem Unterkiefer ein. Sie stellt Miniimplantate als Alternative zu Standardimplantaten vor und hebt deren Vorteile wie geringere Invasivität, Kostenersparnis und einfachere prothetische Versorgung hervor. Gleichzeitig werden die Nachteile, wie verminderte Bruchfestigkeit und die erhöhte Belastung der Kortikalis, angesprochen. Die Notwendigkeit einer Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Survivalrate von Miniimplantaten wird begründet, wobei der Fokus auf Implantatlänge, -durchmesser, -position, chirurgischem Verfahren und Belastungszeitpunkt liegt.
2 Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche. Es erläutert die Suchstrategie mit den verwendeten Suchbegriffen in PubMed, die Auswahlkriterien für die in die Studie aufgenommenen Artikel und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse. Die detaillierte Beschreibung der Suchstrategie und die Kriterien für die Auswahl relevanter Studien gewährleisten die Reproduzierbarkeit und Transparenz der Forschungsarbeit.
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse. Es werden die Studiendauer, die Anzahl der Probanden und der gesetzten Miniimplantate zusammengefasst. Im Detail werden die Survivalraten der Miniimplantate im zahnlosen Unterkiefer betrachtet, wobei der Einfluss verschiedener Faktoren wie Implantatlänge, -durchmesser, -position (anterior/posterior), Anzahl der gesetzten Implantate, Belastungsart und chirurgisches Verfahren untersucht wird. Die Ergebnisse zeigen, dass ein eindeutiger Zusammenhang zwischen den einzelnen Faktoren und der Survivalrate nicht nachgewiesen werden konnte, wobei kurze Implantate tendenziell schlechter abschneiden.
Miniimplantate, Implantatüberleben, zahnloser Unterkiefer, Implantatlänge, Implantatdurchmesser, Implantatposition, chirurgisches Verfahren, Belastungszeitpunkt, Survivalrate.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Überlebensrate von Miniimplantaten im zahnlosen Unterkiefer. Es werden die Relevanz von Implantatlänge, -durchmesser, -position, chirurgischem Verfahren und Belastungszeitpunkt für den langfristigen Erfolg der Implantate analysiert.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Implantatlänge, Implantatdurchmesser, Implantatposition (anterior/posterior), chirurgischem Verfahren und Belastungsart auf die Überlebensrate der Miniimplantate.
Die Literaturrecherche erfolgte mittels einer detaillierten Suchstrategie in PubMed. Die Auswahlkriterien für die in die Studie aufgenommenen Artikel werden präzise beschrieben, um die Reproduzierbarkeit und Transparenz der Forschung zu gewährleisten. Das Kapitel „Material und Methoden“ erläutert die Vorgehensweise bei der Datenanalyse.
Die Ergebnisse der Literaturanalyse umfassen die Studiendauer, die Anzahl der Probanden und der gesetzten Miniimplantate. Die Survivalraten der Miniimplantate im zahnlosen Unterkiefer werden detailliert betrachtet, wobei der Einfluss der oben genannten Faktoren untersucht wird. Es konnte kein eindeutiger Zusammenhang zwischen allen Faktoren und der Survivalrate nachgewiesen werden; kurze Implantate zeigten jedoch tendenziell schlechtere Ergebnisse.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Material und Methoden, ein Kapitel zu den Ergebnissen und eine Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung. Das Kapitel „Material und Methoden“ beschreibt die Methodik der Literaturrecherche. Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Miniimplantate, Implantatüberleben, zahnloser Unterkiefer, Implantatlänge, Implantatdurchmesser, Implantatposition, chirurgisches Verfahren, Belastungszeitpunkt, Survivalrate.
Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse über die Relevanz der untersuchten Faktoren für den langfristigen Erfolg von Miniimplantaten im zahnlosen Unterkiefer zu gewinnen.
Die Einleitung hebt die Vorteile von Miniimplantaten hervor, wie geringere Invasivität, Kostenersparnis und einfachere prothetische Versorgung. Gleichzeitig werden die Nachteile, wie verminderte Bruchfestigkeit und erhöhte Belastung der Kortikalis, angesprochen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare