Bachelorarbeit, 2013
41 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der ethischen Betrachtung des Suizids von der Antike bis in die Moderne. Sie beleuchtet ausgewählte Beispiele aus der Literatur und Philosophie, um die verschiedenen Perspektiven, wiederkehrenden Prinzipien und Kontraste aufzuzeigen.
Die Einleitung stellt das Thema Suizid und seine ethische Betrachtungsweise vor. Sie definiert den Suizid und beleuchtet die Problematik der Begrifflichkeit.
Kapitel 2 befasst sich mit der ethischen Betrachtung des Suizids in der Antike, wobei die Werke von Platon, Seneca und Plotin analysiert werden.
Kapitel 3 behandelt die christliche Zeit und das Mittelalter und widmet sich den Werken von Augustinus und Dante Alighieri.
Kapitel 4 befasst sich mit der Moderne, insbesondere mit Giacomo Leopardi und Cesare Pavese.
Suizid, Ethik, Antike, Mittelalter, Moderne, Platon, Seneca, Plotin, Augustinus, Dante Alighieri, Giacomo Leopardi, Cesare Pavese, Freitod, Selbsttötung, Moral, Religion, Literatur, Philosophie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare