Examensarbeit, 2001
102 Seiten, Note: Sehr gut
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Auswirkungen der Trennung der Eltern auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu erlangen. Die Arbeit beleuchtet zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen und den Entwicklungsverlauf von Jugendlichen in der Pubertät im Kontext der Trennung der Eltern.
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung in das Thema Scheidung und beleuchtet die Problematik, die mit Trennungsprozessen einhergeht. Kapitel 2 analysiert die aktuelle Scheidungslage in Deutschland anhand statistischer Daten und erörtert die wichtigsten Risikofaktoren, die zu einer Trennung führen können. Kapitel 3 befasst sich mit der rechtlichen Seite von Scheidungen und analysiert verschiedene Formen des Sorgerechts sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Kapitel 4 untersucht den Entwicklungsverlauf von Jugendlichen in der Pubertät und die Herausforderungen, die sich in dieser Phase im Zusammenhang mit einer Trennung der Eltern ergeben können.
Scheidung, Kinder, Jugendliche, Entwicklung, Sorgerecht, Recht, Statistik, Risikofaktoren, Emotionen, Unterstützung, Hilfesysteme, Pubertät, Adoleszenz, Trennung, Eltern, Familienleben, Auswirkungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare