Bachelorarbeit, 2016
75 Seiten, Note: 1,6
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen der Kinderarmut in Deutschland und deren Herausforderung für die Soziale Arbeit. Im Fokus steht die soziale Vererbung und die generationelle Weitergabe von Armut. Die Arbeit analysiert Definitionen von Armut und Kinderarmut, die Auswirkungen von Kinderarmut auf verschiedene Lebensbereiche und die Mechanismen der sozialen Vererbung.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kinderarmut in Deutschland ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die soziale Vererbung und generationelle Weitergabe von Armut. Sie skizziert die Struktur und den Aufbau der Arbeit.
Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von Armut und Kinderarmut, differenziert zwischen absoluter und relativer Armut und beleuchtet verschiedene Methoden zur Messung von Armut. Es werden statistische Daten zur Kinderarmut in Deutschland präsentiert und verschiedene Risikofaktoren für Kinderarmut analysiert. Die Definition des Begriffs "Kind" im Kontext der Arbeit wird ebenfalls geklärt.
Die Auswirkungen der Kinderarmut: Dieser Abschnitt untersucht die weitreichenden Folgen von Kinderarmut. Es werden die Auswirkungen auf die materielle Situation, die Gesundheit, die Wohnsituation, den sozialen Bereich und die Bildung der Kinder detailliert beschrieben. Der Abschnitt beleuchtet auch die subjektive Perspektive von Kindern, die in Armut leben. Die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Deprivationsformen werden analysiert.
Vererbung von Armut: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der sozialen Vererbung und der Armutsspirale. Es analysiert, wie Armut über Generationen hinweg weitergegeben wird und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen. Besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Bildungsarmut der Eltern. Der Teufelskreis der Armut wird im Detail erläutert und die langfristigen Folgen der sozialen Vererbung werden zusammengefasst.
Kinderarmut in Deutschland als Herausforderung für die Soziale Arbeit: Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kinderarmut und sozialer Vererbung. Es analysiert die Positionen der Wohlfahrtsverbände und diskutiert präventive und interventive Maßnahmen. Schließlich werden die Aufgaben, Anforderungen und Grenzen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext beleuchtet.
Kinderarmut, Soziale Arbeit, Deutschland, Soziale Vererbung, Armutsmessung, Armutsfolgen, Prävention, Intervention, Risikofaktoren, Wohlfahrtsverbände, Bildung, Gesundheit, Multiple Deprivation.
Die Arbeit untersucht das Phänomen der Kinderarmut in Deutschland und deren Herausforderung für die Soziale Arbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der sozialen Vererbung und der generationellen Weitergabe von Armut. Analysiert werden Definitionen von Armut und Kinderarmut, die Auswirkungen von Kinderarmut auf verschiedene Lebensbereiche und die Mechanismen der sozialen Vererbung.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Messung von Armut und Kinderarmut; Auswirkungen von Kinderarmut auf die Entwicklung von Kindern; Soziale Vererbung und die Armutsspirale; Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention und Intervention; Herausforderungen und Grenzen sozialer Arbeit im Umgang mit Kinderarmut. Die Arbeit beinhaltet auch eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen Formen von Armut (absolute und relative Armut), die Definition des Begriffs "Kind" im Kontext der Arbeit, die Auswirkungen von Armut auf die materielle Situation, Gesundheit, Wohnsituation, den sozialen Bereich und die Bildung von Kindern sowie die subjektive Perspektive von Kindern, die in Armut leben.
Die Arbeit liefert präzise Definitionen von Armut und Kinderarmut und differenziert zwischen absoluter und relativer Armut. Es werden verschiedene Methoden zur Messung von Armut beleuchtet und statistische Daten zur Kinderarmut in Deutschland präsentiert.
Die Arbeit untersucht die weitreichenden Folgen von Kinderarmut auf verschiedene Lebensbereiche. Detailliert beschrieben werden die Auswirkungen auf die materielle Situation, die Gesundheit, die Wohnsituation, den sozialen Bereich und die Bildung der Kinder. Die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Deprivationsformen (Multiple Deprivation) werden analysiert.
Das Kapitel "Vererbung von Armut" befasst sich mit dem Konzept der sozialen Vererbung und der Armutsspirale. Es analysiert, wie Armut über Generationen hinweg weitergegeben wird und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen. Besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Bildungsarmut der Eltern. Der "Teufelskreis der Armut" wird im Detail erläutert.
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kinderarmut und sozialer Vererbung. Es werden die Positionen der Wohlfahrtsverbände analysiert und präventive sowie interventive Maßnahmen diskutiert. Die Aufgaben, Anforderungen und Grenzen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext werden beleuchtet.
Die Arbeit diskutiert präventive und interventive Maßnahmen gegen Kinderarmut und beleuchtet die Konzepte der Armutsprävention bei Kindern. Die konkreten Maßnahmen werden jedoch nicht im Detail ausgeführt, sondern im Kontext der Aufgaben und Anforderungen der Sozialen Arbeit betrachtet.
Kinderarmut, Soziale Arbeit, Deutschland, Soziale Vererbung, Armutsmessung, Armutsfolgen, Prävention, Intervention, Risikofaktoren, Wohlfahrtsverbände, Bildung, Gesundheit, Multiple Deprivation.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen (Armut, Kinderarmut), Auswirkungen der Kinderarmut, Vererbung von Armut, Kinderarmut in Deutschland als Herausforderung für die Soziale Arbeit und Schlussbetrachtung/Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare