Bachelorarbeit, 2016
71 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Förderung der Resilienz bei Geschwistern behinderter oder chronisch kranker Kinder. Ziel ist es, die psychosoziale Entwicklung dieser Kinder positiv zu beeinflussen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Aufwachsen in einer solchen Familienkonstellation verbunden sind.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung der Geschwisterrolle in Familien mit behinderten Kindern. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Annäherung an verwendete Fachbegriffe: Dieser Abschnitt definiert zentrale Begriffe wie Behinderung, chronische Erkrankung und Resilienz. Es werden verschiedene Perspektiven auf Resilienz beleuchtet, und der Zusammenhang zwischen Risiko- und Schutzfaktoren wird erläutert. Der Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Intrafamiliäre Beziehungen: Das Kapitel untersucht die intrafamiliären Beziehungen in Familien mit behinderten Kindern. Es vergleicht klassische Geschwisterbeziehungen mit den Besonderheiten, die sich aus der Behinderung eines Kindes ergeben. Verschiedene Faktoren wie die Einstellung der Eltern, die Art der Behinderung, Alter und Geschlecht der Geschwister sowie soziale und sozioökonomische Bedingungen werden als Einflussfaktoren auf die Geschwisterbeziehung analysiert.
4 Die psychosoziale Entwicklung nichtbehinderter Geschwister: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die psychosoziale Entwicklung nichtbehinderter Geschwister. Es beleuchtet den Wahrnehmungsprozess der Behinderung und die Bewältigungsstrategien der Kinder. Sowohl mögliche Risiken als auch positive Auswirkungen auf die Entwicklung werden detailliert dargestellt und mit empirischen Befunden untermauert.
5 Förderung der psychosozialen Entwicklung nichtbeeinträchtigter Kinder: Hier werden verschiedene Ansätze zur Förderung der psychosozialen Entwicklung nichtbehinderter Geschwister vorgestellt. Es wird zwischen Aufklärung und Information einerseits und der gezielten Resilienzförderung andererseits unterschieden. Die Kapitel beschreibt konkrete Maßnahmen und Strategien zur Stärkung der Kinder.
6 Unterstützungsmöglichkeiten für die Geschwister behinderter Kinder: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für die Geschwister behinderter Kinder. Es werden Konzepte zur Förderung resilienter Eigenschaften, Hilfen für die Kinder selbst sowie professionelle Beratung und Hinweise für Eltern und Fachkräfte präsentiert. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Unterstützung der Familie.
Resilienz, Behinderung, chronische Erkrankung, Geschwister, psychosoziale Entwicklung, Familie, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Förderung, Unterstützung, Beratung.
Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung der Resilienz bei Geschwistern von Kindern mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Sie untersucht die psychosoziale Entwicklung dieser Kinder und zeigt Möglichkeiten zur Unterstützung auf. Die Arbeit analysiert Herausforderungen und Chancen, die mit dem Aufwachsen in einer solchen Familienkonstellation verbunden sind.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Bedeutung von Resilienz für die psychosoziale Entwicklung, Risiko- und Schutzfaktoren für Geschwister behinderter Kinder, die Dynamik intrafamiliärer Beziehungen, die Förderung von Resilienz und verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten sowie professionelle Beratung und Unterstützung für Familien.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Fachbegriffe) definiert zentrale Begriffe wie Behinderung, chronische Erkrankung und Resilienz. Kapitel 3 (Intrafamiliäre Beziehungen) untersucht die Beziehungen in Familien mit behinderten Kindern. Kapitel 4 (Psychosoziale Entwicklung) konzentriert sich auf die psychosoziale Entwicklung nichtbehinderter Geschwister, einschließlich möglicher Risiken und positiver Auswirkungen. Kapitel 5 (Förderung der psychosozialen Entwicklung) stellt Ansätze zur Förderung der Entwicklung vor. Kapitel 6 (Unterstützungsmöglichkeiten) bietet einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten für die Geschwister und die Familie. Kapitel 7 (Resümee) fasst die Ergebnisse zusammen.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Resilienz, Behinderung, chronische Erkrankung, Geschwister, psychosoziale Entwicklung, Familie, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Förderung, Unterstützung und Beratung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die psychosoziale Entwicklung von Geschwistern behinderter oder chronisch kranker Kinder positiv zu beeinflussen und Möglichkeiten zur Unterstützung aufzuzeigen. Es soll ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Chancen dieser Familienkonstellation geschaffen werden.
Von den Erkenntnissen profitieren Familien mit behinderten Kindern, Fachkräfte in der Beratung und Betreuung von Familien, Pädagogen und alle, die sich mit der Unterstützung von Kindern und Familien in herausfordernden Lebenssituationen auseinandersetzen.
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich in den jeweiligen Kapiteln der vollständigen Arbeit. Die oben bereitgestellten Zusammenfassungen geben jedoch einen guten Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare