Magisterarbeit, 2004
110 Seiten, Note: 1,8
Diese Magisterarbeit befasst sich mit den Beziehungen zwischen Jugoslawien und der Sowjetunion in der Zeit von 1945 bis 1960. Sie untersucht die komplexen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in dieser Periode und analysiert die verschiedenen Phasen der Beziehung, die durch Konflikte und Versöhnungen geprägt waren. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu zeichnen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel, die sich mit den verschiedenen Phasen der jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen nach 1945 befassen.
Das erste Kapitel beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation Jugoslawiens in der Zeit zwischen den Kriegen und während des Zweiten Weltkriegs. Es analysiert die Entwicklungen, die zur Gründung des neuen jugoslawischen Staates führten und die Rolle Titos im Widerstand gegen die deutsche Besatzung.
Das zweite Kapitel untersucht die erste Phase der jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen, die von 1945 bis 1948 dauerte. Es beschreibt die wirtschaftliche Neuordnung Jugoslawiens unter sowjetischer Einflussnahme, den Einfluss des Kommunismus auf die jugoslawische Gesellschaft und die Entstehung des Kominform-Konflikts.
Das dritte Kapitel analysiert die zweite Phase der Beziehungen, die von 1948 bis 1953 dauerte. Es behandelt die Folgen des Kominform-Konflikts für Jugoslawien, die Entwicklung des jugoslawischen Arbeiterselbstverwaltungsmodells und die innenpolitischen Entwicklungen in Jugoslawien nach dem Ausschluss aus dem Kominform.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der dritten und vierten Phase der Beziehungen, die von 1953 bis 1960 andauerten. Es untersucht die Auswirkungen der politischen Veränderungen in der Sowjetunion nach Stalins Tod auf die jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen und die Entwicklungen, die zur Versöhnung zwischen beiden Ländern führten.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des jugoslawischen Kommunismus, des Titoismus, der sowjetischen Außenpolitik, des Kalten Krieges, der Blockfreiheit, der Arbeiterselbstverwaltung und der Geschichte der jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Sie untersucht die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Jugoslawien und der Sowjetunion und analysiert die Auswirkungen des Kominform-Konflikts und der Ungarn-Krise auf die Beziehungen zwischen beiden Ländern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare