Examensarbeit, 2012
67 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Theodizeefrage, die Frage nach dem Leid in der Welt, im Religionsunterricht der Grundschule behandelt werden kann. Die Arbeit analysiert die theologischen und philosophischen Grundlagen der Theodizee, untersucht die kindliche Perspektive auf Leid und Angst und erörtert die didaktischen Möglichkeiten, die Thematik altersgerecht im Unterricht zu behandeln.
Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt den Kontext und den Anstoß zur Untersuchung der Theodizeefrage im Religionsunterricht der Grundschule dar. Das zweite Kapitel behandelt die philosophischen und theologischen Grundlagen der Theodizee. Hier werden biblische Traditionen, historische Entwicklungen und verschiedene systematisch-theologische Überlegungen zu den Themen Gottes Allmacht, dem Leiden in der Schöpfung, der menschlichen Freiheit und dem gnädigen Gott beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der kindlichen Perspektive auf Leid und Angst. Hier werden verschiedene Ängste und Nöte von Kindern, wie z. B. Kinderarmut, veränderte Familiensituationen, Krankheit, Tod und Mobbing, näher betrachtet. Außerdem werden die relevanten Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, insbesondere die Stufenmodelle von Jean Piaget, Lawrence Kohlberg und Fritz Oser/Paul Gmünder, vorgestellt. Abschließend werden kindliche Deutungsversuche des Leids und hilfreiche Wege, um mit Leid umzugehen, beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird die Relevanz der Theodizeefrage im Religionsunterricht der Grundschule anhand des Kerncurriculums der EKD und der Bildungsstandards für evangelische Religionslehre in Baden-Württemberg verdeutlicht. Es werden didaktisch-methodische Überlegungen angestellt und konkrete Ideen für die Unterrichtsplanung vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Relevanz der Hiob-Geschichte und des Lebens Jesu im Kontext der Theodizeeproblematik.
Theodizee, Leid, Kinder, Religionsunterricht, Grundschule, Gottes Allmacht, menschliche Freiheit, Entwicklungspsychologie, Jean Piaget, Lawrence Kohlberg, Fritz Oser, Paul Gmünder, Kerncurriculum, Bildungsstandards, Hiob-Geschichte, Leben Jesu, didaktisch-methodische Überlegungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare