Examensarbeit, 2004
108 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Rauchen und Sport bei Sportstudenten. Ziel ist es, ein Selbstbild rauchender Sportstudenten an der Universität Landau zu erstellen und die Ansichten ihrer Kommilitonen zum Thema Rauchen zu ermitteln. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen des Rauchens im Jugendalter, die Auswirkungen des Rauchens auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Nichtraucherschutz.
EINLEITUNG: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Methodik der Untersuchung. Sie verdeutlicht den gesellschaftlichen Kontext des Rauchens und dessen Relevanz im Hinblick auf die Zielgruppe der Sportstudenten. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Forschungsansatzes und der zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und bietet einen Überblick über den methodischen Zugang zur Erforschung des komplexen Zusammenhangs zwischen Rauchen und Sport.
URSACHEN DES RAUCHENS: Dieses Kapitel analysiert detailliert die vielfältigen Ursachen des Rauchens, insbesondere im Jugendalter. Es beleuchtet die Begriffsbestimmung von Genussmitteln, um den Konsum von Tabak im Kontext anderer Suchtmittel einzuordnen. Es werden verschiedene Einflussfaktoren untersucht, darunter soziale Umwelteinflüsse, genetische Prädispositionen, Persönlichkeitsmerkmale und Modelllernen. Die Studien von Biener und Walter werden herangezogen, um die Auswirkungen rauchender Eltern auf das Rauchverhalten von Kindern zu beleuchten. Schliesslich werden verschiedene Rauchertypen, wie Genussraucher, Stressraucher und suchtabhängige Raucher, charakterisiert und differenziert.
SPORT - EIN GESUNDHEITSFÖRDERNDES KULTURGUT: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Bedeutung von Sport für die Gesundheit. Es beinhaltet eine präzise Begriffsbestimmung von Sport, eine historische Betrachtung der gesundheitlichen Bedeutung von Bewegung und die Darstellung aktueller Erkenntnisse zur Gesunderhaltung durch sportliche Aktivität. Anatomische und physiologische Aspekte der Lunge werden ausführlich erläutert, um den Einfluss von Rauchen auf das Atmungssystem zu verdeutlichen. Der Bezug zum Deutschen Sportbund (DSB) und die Definition von „Kultur“ im Kontext von Sport runden das Kapitel ab und betonen die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz von Sport und Bewegung.
TABAK: KONSUM, FOLGEN, PHARMAKOLOGIE UND WERBUNG: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Tabakkonsum, dessen Folgen und die dahinterstehende Pharmakologie und Werbung. Es beginnt mit einem historischen Abriss des Tabakkonsums, der seine weitreichenden Auswirkungen auf die Gesundheit aufzeigt. Die verschiedenen tabakbedingten Krankheiten, wie koronare Herzkrankheiten und Krebsarten, werden systematisch und umfassend beschrieben, einschließlich ihrer Risikofaktoren. Die Pharmakologie des Rauchens beleuchtet die wichtigsten Schadstoffe im Zigarettenrauch. Schließlich wird die Tabakwerbung und ihre Strategien kritisch analysiert, inklusive der Auswirkungen von Werbeverboten.
PASSIVRAUCHEN: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Passivrauchen und seinen Auswirkungen. Es analysiert den Umfang des passiven Rauchkonsums in Deutschland und dessen Wirkung auf das kardiopulmonale System, insbesondere bei Herzkranken. Die Gefährdung von Kindern und Schwangeren durch Passivrauchen wird hervorgehoben, und es wird auf die gesundheitlichen Schäden im Allgemeinen eingegangen. Die rechtlichen Grundlagen zum Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz werden erläutert, insbesondere im Kontext der Universität Landau.
LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND RAUCHEN: Dieses Kapitel erörtert den Einfluss des Rauchens auf die physische und psychische Leistungsfähigkeit. Es analysiert, wie das Rauchen die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigt und welche Auswirkungen es auf die psychische Verfassung hat. Die Synthese der Erkenntnisse aus den physischen und psychischen Aspekten soll ein umfassendes Bild des Zusammenhangs zwischen Rauchen und Leistungsfähigkeit liefern.
Rauchen, Sport, Sportstudenten, Jugendalter, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Sucht, Passivrauchen, Nichtraucherschutz, Gesundheitsförderung, Tabak, Persönlichkeitsmerkmale, Soziale Lerntheorie, Empirische Untersuchung, Universität Landau.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Rauchen und Sport bei Sportstudenten der Universität Landau. Sie zielt darauf ab, ein Selbstbild rauchender Sportstudenten zu erstellen und die Einstellungen ihrer Kommilitonen zum Thema Rauchen zu ermitteln. Weitere Schwerpunkte sind die Ursachen des Rauchens im Jugendalter, die gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchens und die rechtlichen Grundlagen des Nichtraucherschutzes.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Ursachen des Rauchens im Jugendalter (inkl. sozialer Einflüsse, genetischer Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und Modelllernen); Auswirkungen des Rauchens auf die Gesundheit (mit detaillierter Betrachtung von tabakbedingten Krankheiten wie koronaren Herzkrankheiten und Krebs); Zusammenhang zwischen Rauchen und sportlicher Leistungsfähigkeit (sowohl physisch als auch psychisch); rechtliche Aspekte des Nichtraucherschutzes; Selbstbild und Typologie rauchender Sportstudenten; die Rolle von Sport als gesundheitsförderndes Kulturgut; Passivrauchen und dessen Auswirkungen.
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode, basierend auf einem Fragebogen, um Daten von Sportstudenten zu sammeln und auszuwerten. Die Einleitung beschreibt die Methodik detailliert. Zusätzlich werden theoretische Konzepte und Ergebnisse relevanter Studien (z.B. Biener, Walter, Eysenck, Lopez, Hartung, de Marées, Höfer) herangezogen und analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (inkl. Methodik und gesellschaftlichem Kontext); Ursachen des Rauchens (inkl. Rauchertypen und Einflussfaktoren); Sport als gesundheitsförderndes Kulturgut (inkl. anatomischer und physiologischer Aspekte); Tabak: Konsum, Folgen, Pharmakologie und Werbung; Passivrauchen (inkl. rechtlicher Aspekte am Arbeitsplatz); Leistungsfähigkeit und Rauchen; Empirische Untersuchung (inkl. Fragebogen und Ergebnisdarstellung).
Die empirische Untersuchung präsentiert Ergebnisse zu soziodemografischen Daten der Befragten (Alter, Geschlecht), der Ausübung von Wettkampfsport, der Aufteilung in Raucher und Nichtraucher und der Konsumhöhe bei Rauchern. Die detaillierte Darstellung der Ergebnisse findet im Kapitel "Empirische Untersuchung" statt.
Die genauen Schlussfolgerungen lassen sich aus der Zusammenfassung nicht detailliert ableiten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Zusammenhangs zwischen Rauchen und Sport bei Sportstudenten zu zeichnen, die Ursachen des Rauchens zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu analysieren, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Die konkreten Schlussfolgerungen werden im Fazit der Arbeit präsentiert (welches hier nicht enthalten ist).
Schlüsselwörter sind: Rauchen, Sport, Sportstudenten, Jugendalter, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Sucht, Passivrauchen, Nichtraucherschutz, Gesundheitsförderung, Tabak, Persönlichkeitsmerkmale, Soziale Lerntheorie, Empirische Untersuchung, Universität Landau.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare