Diplomarbeit, 2001
51 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Kathedrale von Chartres als Wegbereiter der Gotik. Die Arbeit untersucht die spezifischen Merkmale des gotischen Baustils am Beispiel der Kathedrale und analysiert die Hintergründe des Bauimpulses der Gotik.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Thematik und erläutert die Bedeutung der Kathedrale von Chartres für die Gotik. Das zweite Kapitel behandelt die Stilepoche der Gotik und ihre Entwicklung in verschiedenen europäischen Ländern. Das dritte Kapitel analysiert die Hauptmerkmale des gotischen Baustils, darunter die Massenerleichterung, die Vertikalisierung des Raumes und die Auflösung der Raumgrenzen. Das vierte Kapitel widmet sich der Kathedrale von Chartres und ihren besonderen Merkmalen, einschließlich ihrer Vorläuferbauten, dem Wunder von Chartres und dem Labyrinth. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Hintergründe des Bauimpulses der Gotik und den Einfluss der Schule von Chartres.
Gotik, Kathedrale von Chartres, gotischer Baustil, Massenerleichterung, Vertikalisierung, Raumgrenzen, Schule von Chartres, Symbole, Allegorien, esoterische Aspekte, Bauimpuls, Wunder von Chartres, Labyrinth
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare