Diplomarbeit, 1996
134 Seiten, Note: Sehr Gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem österreichischen Gentechnikrecht unter besonderer Berücksichtigung der Freisetzung und des Inverkehrbringens von gentechnisch veränderten Organismen. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten dieses Bereichs zu beleuchten und einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu geben. Die Arbeit analysiert die rechtliche Regulierung der Gentechnik in Österreich, wobei der Schwerpunkt auf den Aspekten der Freisetzung und des Inverkehrbringens von GVO liegt.
Das erste Kapitel widmet sich der Einführung in die Biotechnologie. Es werden die wichtigsten Begriffe definiert, die Geschichte der Biotechnologie beleuchtet und verschiedene Anwendungsbereiche der Gentechnik sowie deren wirtschaftliche Bedeutung dargestellt.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Gentechnikregelung vorgestellt, wobei sowohl internationale als auch nationale Rechtsnormen betrachtet werden. Im Fokus steht das österreichische Gentechnikgesetz (GTG), dessen Aufbau und Inhalte detailliert analysiert werden.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Freisetzung und dem Inverkehrbringen von GVO. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen in die Umwelt, die Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel sowie die damit verbundenen Genehmigungsverfahren und Risikobeurteilungen analysiert.
Im vierten Kapitel werden die Haftung im Zusammenhang mit Gentechnik und die Patentierung von gentechnisch veränderten Organismen behandelt. Es werden verschiedene Haftungsformen, wie die verschuldensabhängige Haftung und die Gefährdungshaftung, untersucht und die Möglichkeiten der Patentierung von GVO in Österreich beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Gentechnikrecht, Gentechnikgesetz (GTG), gentechnisch veränderte Organismen (GVO), Freisetzung, Inverkehrbringen, Kennzeichnungspflicht, Haftung, Patentierung, Risikobeurteilung, Umweltgesetzgebung, Biosicherheit, Bioethik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare