Diplomarbeit, 2004
92 Seiten, Note: 14 (15)
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Europäische Verfassung, die als ein Meilenstein in der Geschichte der Europäischen Union gilt. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der EU und beleuchtet die Notwendigkeit einer europäischen Verfassung im Kontext der heutigen Herausforderungen. Sie befasst sich mit dem Prozess der Verfassungsgebung, der zentralen Inhalte des Entwurfs, sowie den Zukunftsperspektiven der europäischen Integration.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Europäischen Verfassung für die Zukunft der EU hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird die historische Verfassungsentwicklung der EU von der Antike bis zur Gegenwart dargestellt, wobei die Rolle des Römischen Reiches, des Mittelalters und der Aufklärung beleuchtet wird. Kapitel 3 befasst sich mit der aktuellen Situation der EU, wobei die Formierung des neuen Europa und die Zahlen, die die europäische Integration widerspiegeln, dargestellt werden. Das vierte Kapitel untersucht die Europäische Verfassungsdebatte, wobei insbesondere die Inhalte der Diskussion, die Notwendigkeit einer Verfassung und die Verfassungsfähigkeit der EU diskutiert werden. In Kapitel 5 wird der Konvent zur Zukunft Europas vorgestellt, der den Prozess der Verfassungsgebung initiiert hat. Die Arbeit geht dann auf die Inhalte des Verfassungsentwurfs ein, die im sechsten Kapitel ausführlich analysiert werden. Das siebte Kapitel behandelt die Zukunftsperspektiven der europäischen Integration nach der Ratifizierung der Verfassung, wobei die Regierungskonferenz 2004, die Referenden über die EU-Verfassung und die Herausforderungen der Zukunft im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Bedeutung der Europäischen Verfassung für die Zukunft der EU zusammenfasst.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen: Europäische Verfassung, Europäische Union, Integration, Verfassungsentwicklung, Konvent, Verfassungsentwurf, Zukunftsperspektiven, Regierungskonferenz, Referenden, Herausforderungen, Chancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare