Masterarbeit, 2016
133 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Flüchtlingen im Kontext der großen Flüchtlingsbewegungen von 1945 und 2016. Sie analysiert historische und aktuelle Entwicklungen und untersucht, wie die deutsche Gesellschaft mit der Thematik der Flucht und Vertreibung umgegangen ist und heute damit umgeht. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und die sozialen und politischen Dynamiken im Umgang mit Flucht und Migration zu schaffen.
Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt die zentrale Fragestellung und die methodische Vorgehensweise vor. Im zweiten Kapitel werden Entwicklungsprozesse und Überlegungen während des Schreibens erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit Definitionsversuchen der Begriffe Migration, Emigration, Flucht, Vertreibung, Integration und Inklusion.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Geschichte der Emigration, Migration, Flucht und Vertreibung in Deutschland und Europa. Hier werden die Migrationsbewegungen vom Dreißigjährigen Krieg bis 1945, die Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen in der Nachkriegszeit sowie die Migrationsbewegungen in Deutschland von 1933 bis 1948 detailliert dargestellt.
Das fünfte Kapitel analysiert die Situation der Asylbewerber/innen, Gastarbeiter/innen und Flüchtlinge in Deutschland in der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre. Es behandelt unter anderem das Thema Gastarbeiter/innen in der BRD und DDR, Flüchtlinge und Asylsuchende in Deutschland, die Situation der (Spät-)Aussiedler/innen, den gesellschaftlichen Umgang mit der Minderheit der Roma und die Fremdenangst in Gesamtdeutschland.
Das sechste Kapitel fokussiert sich auf die Flucht- und Migrationsbewegungen seit 2014. Es analysiert die Fluchtursachen, die Aufnahme der Flüchtlinge und Migranten/innen durch die deutsche Zivilgesellschaft sowie die Ansichten und Einstellungen der Thüringer Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen und Migranten/innen.
Das siebte Kapitel befasst sich mit dem heutigen gesellschaftlichen Umgang mit der Flucht und Vertreibung von 1945. Es betrachtet die Retroperspektive der heutigen Gesellschaft auf die Flucht und Vertreibung von 1945 und die gegenwärtigen gesellschaftlichen Ansichten über die aktuelle Flucht- und Migrationsbewegung in Bezugnahme auf die historischen Ereignisse der Flucht und Vertreibung von 1945.
Das achte Kapitel bietet eine Zwischenzusammenfassung der bisherigen Ergebnisse.
Das neunte Kapitel präsentiert die empirischen Forschungsergebnisse. Es beschreibt den Aufbau und den Ablauf des Forschungsprozesses sowie die Ergebnisse des Fragebogens und der Interviews.
Flüchtlinge, Migration, Vertreibung, Integration, Inklusion, Gesellschaftlicher Umgang, Deutschland, Geschichte, 1945, 2016, Empirische Forschung, Thüringen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare