Bachelorarbeit, 2016
41 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Verwendung des Christentums in der deutschen Leitkulturdebatte und innerhalb der Gruppierung Pegida. Sie untersucht die Gründe für diesen Rekurs auf das Christentum und seine Funktion im Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten.
Kapitel 2 stellt die in Deutschland vertretenen Religionen vor, mit besonderem Fokus auf Christentum und Islam. Kapitel 3 beleuchtet die Flüchtlingskrise und ihre Relevanz für die Leitkulturdebatte. Kapitel 4 analysiert die Leitkulturdebatte, indem es den Begriff der Leitkultur historisch kontextualisiert und die Rolle von Bassam Tibi beleuchtet. Kapitel 5 betrachtet Pegida als weiteres Beispiel für den Rekurs auf das Christentum und seine Verbindung zur deutschen Leitkultur. Kapitel 6 zieht ein Fazit aus den bisherigen Ergebnissen und untersucht die Gründe und Hintergründe des Rekurs auf das Christentum.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Leitkultur, Christentum, Islam, Flüchtlingskrise, Pegida, Identität, Rhetorik, Religion und Fremdheit. Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung des Christentums als Identitätsmarker in der deutschen Leitkulturdebatte und innerhalb der Gruppierung Pegida.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare