Diplomarbeit, 2004
126 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Diplomarbeit untersucht experimentell den Einfluss des TV-Programmumfeldes auf die Wirkung humoristischer Werbung. Ziel ist es, den Effekt von programminduzierter Stimmung und Aktivierung auf die Werbewirkung und die Reaktanz der Zuschauer zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage nach dem Einfluss des TV-Programmumfeldes auf die Wirkung humoristischer Werbung. Sie begründet die Relevanz der Studie und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2. Problemstellung und Relevanz: Dieses Kapitel beschreibt die zentrale Forschungsfrage und die damit verbundenen Probleme. Es argumentiert für die Bedeutung der Untersuchung des Zusammenspiels von Humor in der Werbung und dem umgebenden Programmkontext für die Werbewirkungsforschung.
3. Werbung: Das Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Werbung, beleuchtet die verschiedenen Aspekte und legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel. Es definiert wichtige Begriffe und Konzepte.
4. Werbewirkung i.w. S.: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem weiten Feld der Werbewirkung. Es differenziert zwischen Werbewirkung und Werbeerfolg, diskutiert die Vorhersagbarkeit und Kontrollierbarkeit von Werbemaßnahmen und analysiert sowohl positive als auch negative Effekte von Werbung, um den Kontext der Studie zu veranschaulichen.
5. Modelle der Werbewirkung: Hier werden verschiedene Modelle zur Erklärung von Werbewirkung vorgestellt, darunter S-O-R-Modelle und Involvementmodelle. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden diskutiert und die Wahl des für die Studie relevanten Modells wird begründet.
6. Humor in der Werbung: Dieses zentrale Kapitel analysiert verschiedene Humortheorien und definitorische Ansätze im Kontext von Werbung. Es untersucht detailliert die vielschichtigen Wirkungen von Humor auf die Aufmerksamkeit, die Verständlichkeit, die Glaubwürdigkeit, die Erinnerungsleistung, die Einstellung zum Produkt und das Kaufverhalten. Unterschiedliche Produktkategorien und Personengruppen sowie der Wearout-Effekt werden ebenfalls berücksichtigt.
7. Das Umfeld: Das Kapitel definiert die Konzepte "Stimmung" und "Aktivierung" und untersucht deren Zusammenhang. Es analysiert den Einfluss des Programmumfeldes auf die Werbewirkung und beschreibt detailliert die Effekte von programminduzierter Stimmung (Übertragungs-, Kontrast-, Konsistenz- und Divergenzeffekte) und Aktivierung (positive und negative Effekte sowie Kurvilinearität).
8. Hypothesen dieser Studie: In diesem Kapitel werden die Hypothesen der Studie formuliert und hergeleitet. Sie basieren auf den in den vorherigen Kapiteln diskutierten Theorien und Modellen, wobei die Wirkungen von Humor, Programmumfeld und deren Interaktion sowie die Rolle der Reaktanz berücksichtigt werden.
9. Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Variation der Spots und des TV-Programmumfeldes sowie die Operationalisierung der Variablen. Es erläutert die Auswahl der Sendungen und die Instrumente zur Messung der Werbewirkung.
10. Messung der Werbewirkung: Hier werden die Indikatoren zur Messung der Werbewirkung detailliert erläutert, wobei kognitive (Werbeerinnerung) und affektive (Einstellungen, Reaktanz) Aspekte betrachtet werden.
11. Entwicklung des Erhebungsinstruments: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und den Aufbau des Fragebogens, der zur Erhebung der Daten verwendet wurde. Es geht detailliert auf die verschiedenen Fragenkomplexe ein, die sich auf das Programm, die Spots und die Probanden beziehen.
12. Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Studie, einschließlich Stichprobenziehung, Rekrutierung der Probanden und den Ablauf des Experiments.
13. Deskriptive Auswertung: Dieses Kapitel beschreibt die deskriptive Auswertung der erhobenen Daten, einschließlich der Beschreibung der Stichprobe, der Bildung von Indices und der Treatmentchecks. Es beleuchtet weitere Eigenschaften von Programmen und Spots.
Humor in der Werbung, Werbewirkung, TV-Programmumfeld, Stimmung, Aktivierung, Reaktanz, experimentelle Untersuchung, Werbeerinnerung, Einstellung zum Produkt, Involvement.
Die Diplomarbeit untersucht experimentell den Einfluss des TV-Programmumfeldes auf die Wirkung humoristischer Werbung. Im Fokus steht die Analyse des Effekts von programminduzierter Stimmung und Aktivierung auf die Werbewirkung und die Reaktanz der Zuschauer.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusst das TV-Programmumfeld (Stimmung und Aktivierung) die Wirkung humorvoller Werbung und die Reaktanz der Zuschauer?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Wirkung von Humor in der Werbung, den Einfluss des TV-Programmumfeldes auf die Werbewirkung, den Zusammenhang zwischen Stimmung und Aktivierung im Programmkontext, die Messung der Reaktanz als Reaktion auf humorvolle Werbung und die Entwicklung und Anwendung eines Erhebungsinstruments.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Modelle der Werbewirkung, darunter S-O-R-Modelle (insbesondere Stufenmodelle und das S-O-R-Modell nach Steffenhagen) und Involvementmodelle (z.B. Hierarchie-von-Effekten-Modelle, Elaboration-Likelihood-Model). Die Wahl des für die Studie relevanten Modells wird begründet.
Die Arbeit analysiert verschiedene Humortheorien und definitorische Ansätze im Kontext von Werbung. Es wird detailliert untersucht, wie Humor die Aufmerksamkeit, die Verständlichkeit, die Glaubwürdigkeit, die Erinnerungsleistung, die Einstellung zum Produkt und das Kaufverhalten beeinflusst. Dabei werden unterschiedliche Produktkategorien, Personengruppen und der Wearout-Effekt berücksichtigt.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Programmumfelds auf die Werbewirkung durch die Analyse der Effekte von programminduzierter Stimmung (Übertragungs-, Kontrast-, Konsistenz- und Divergenzeffekte) und Aktivierung (positive und negative Effekte sowie Kurvilinearität).
Die Arbeit formuliert Hypothesen zu den Wirkungen von Humor in der Werbung, den Wirkungen des Programmumfeldes, der Interaktion zwischen Umfeld und Werbung sowie den Wirkungen der Reaktanz. Diese Hypothesen werden anhand der erhobenen Daten geprüft.
Die Studie verwendet eine experimentelle Methode mit Variation des Werbespots und des TV-Programmumfeldes. Die Operationalisierung der Variablen, die Auswahl der Sendungen und die Instrumente zur Messung der Werbewirkung werden detailliert beschrieben.
Die Werbewirkung wurde anhand von kognitiven (Werbeerinnerung) und affektiven (Einstellungen, Reaktanz) Indikatoren gemessen.
Zur Datenerhebung wurde ein Fragebogen entwickelt, der Fragen zum Programm, den Spots und den Probanden (Stimmung, Reaktanz, Automobil-Involvement, soziodemografische Daten) enthält.
Die Arbeit beschreibt die Stichprobenziehung, die Rekrutierung der Probanden, die Zuweisung zu den Versuchsbedingungen und den genauen Ablauf des Experiments.
Die Daten wurden deskriptiv und hypothesenprüfend ausgewertet. Die deskriptive Auswertung beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe, die Bildung von Indices und Treatmentchecks. Die hypothesenprüfende Auswertung konzentriert sich auf die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen.
Schlüsselwörter sind: Humor in der Werbung, Werbewirkung, TV-Programmumfeld, Stimmung, Aktivierung, Reaktanz, experimentelle Untersuchung, Werbeerinnerung, Einstellung zum Produkt, Involvement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare