Bachelorarbeit, 2016
35 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Lebenswelt von Kindern bipolar erkrankter Eltern besser zu verstehen. Ein umfassendes Verständnis dieser Lebenswelt ist essentiell, um geeignete Unterstützungsangebote für diese Kinder zu entwickeln und zu implementieren. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der bipolaren Erkrankung der Eltern auf die Kinder und deren Entwicklung.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die bisherige unzureichende Berücksichtigung der Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern, insbesondere im Kontext der bipolaren Störung. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die Lebenswelt dieser Kinder besser zu verstehen, um effektive Unterstützung anbieten zu können. Die Arbeit konzentriert sich auf die bipolare Störung als Beispiel und verdeutlicht den dringenden Bedarf an angemessenen Hilfen für betroffene Kinder.
2. Krankheitsbild der Bipolaren Störung: Dieses Kapitel beschreibt die bipolare Störung als eine affektive Erkrankung, gekennzeichnet durch krankhafte Schwankungen des Gefühlslebens und der Stimmung. Es werden die Symptome depressiver und manischer Episoden differenziert dargestellt, wobei betont wird, dass diese Phasen auch gleichzeitig oder in schneller Abfolge auftreten können. Das Kapitel betont, dass das Ziel nicht eine detaillierte Diagnosebeschreibung ist, sondern ein Verständnis des Verhaltens und der Auswirkungen der Erkrankung auf das Umfeld.
3. Auswirkungen bipolarer Erkrankungen auf Kinder: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der bipolaren Erkrankung der Eltern auf die Kinder. Es analysiert verschiedene Einflussfaktoren, darunter genetische Belastungen und psychosoziale Faktoren wie finanzielle Probleme, Stigmatisierung, Probleme in der Partnerbeziehung, sowie die Qualität der Erziehung und elterlichen Zuwendung. Weiterhin werden die Reaktionen und Verhaltensweisen der Kinder beleuchtet, wie Desorientierung, Angst, Schuldgefühle, Verantwortungsübernahme (Parentifizierung), Verlust eigener Bedürfnisse, Rückzug und Isolation. Schutzfaktoren und positive Beziehungen werden ebenfalls thematisiert.
Bipolare Störung, Kinder psychisch erkrankter Eltern, psychosoziale Belastungsfaktoren, Schutzfaktoren, Lebenswelt, Reaktionen von Kindern, Parentifizierung, Stigmatisierung, Unterstützungsangebote, Familientherapie.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der bipolaren Erkrankung von Eltern auf die Lebenswelt und Entwicklung ihrer Kinder. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieser Situation zu schaffen, um geeignete Unterstützungsangebote entwickeln zu können.
Die Arbeit behandelt das Krankheitsbild der bipolaren Störung, die psychosozialen Belastungsfaktoren für Kinder bipolar erkrankter Eltern (z.B. finanzielle Probleme, Stigmatisierung, Beziehungsprobleme der Eltern), die Reaktionen und Verhaltensweisen der Kinder (z.B. Angst, Schuldgefühle, Parentifizierung, Rückzug), die Bedeutung von Schutzfaktoren und die Notwendigkeit von angemessenen Unterstützungsangeboten.
Die bipolare Störung wird als affektive Erkrankung mit krankhaften Stimmungsschwankungen zwischen depressiven und manischen Episoden beschrieben. Der Fokus liegt dabei weniger auf einer detaillierten Diagnosebeschreibung, sondern auf dem Verständnis der Auswirkungen der Erkrankung auf das Umfeld, insbesondere die Kinder.
Die Arbeit nennt finanzielle Probleme, Stigmatisierung und Isolation, Probleme in der Partnerbeziehung der Eltern sowie die Qualität der Erziehung und elterlichen Zuwendung als wichtige psychosoziale Belastungsfaktoren für die Kinder bipolar erkrankter Eltern.
Die Kinder reagieren auf die Erkrankung der Eltern mit Desorientierung, Angst, Ohnmacht, Schuldgefühlen, Selbstwertverlust, Übernahme von Verantwortung (Parentifizierung), Verlust eigener Bedürfnisse, Rückzug und Isolation. Auch andere Verhaltensauffälligkeiten können auftreten.
Die Arbeit erwähnt die Bedeutung von Schutzfaktoren und positiven Beziehungen, geht aber nicht im Detail auf konkrete Beispiele ein.
Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit, die Situation von Kindern bipolar erkrankter Eltern stärker zu berücksichtigen und angemessene Unterstützungsangebote zu entwickeln und zu implementieren. Sie zeigt den dringenden Bedarf an Hilfen für betroffene Kinder auf.
Bipolare Störung, Kinder psychisch erkrankter Eltern, psychosoziale Belastungsfaktoren, Schutzfaktoren, Lebenswelt, Reaktionen von Kindern, Parentifizierung, Stigmatisierung, Unterstützungsangebote, Familientherapie.
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, welche die Einleitung, das Krankheitsbild der Bipolaren Störung und die Auswirkungen auf Kinder zusammenfassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare