Masterarbeit, 2016
124 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung des modernen Bildungssystems in Oman unter Sultan Qābūs b. Saīd seit 1970. Sie analysiert die Veränderungen im omanischen Schulwesen, von den Anfängen bis hin zu aktuellen Herausforderungen und Zielen. Die Arbeit basiert auf einer vergleichenden Analyse von UNESCO-Berichten aus den Jahren 1972 und 2011, die den Fokus auf die quantitative und qualitative Entwicklung des omanischen Bildungssystems legen.
Die Einleitung stellt den Oman und seine Entwicklung im Kontext des Human Development Reports der Vereinten Nationen vor und führt in das Thema der Masterarbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die geografische Lage und sozialen Fragen Omans sowie das politische System des Sultanats. Kapitel 3 untersucht die Anfänge des omanischen Bildungssystems, beginnend mit der Zeit vor der Machtübernahme Qābūs b. Sa˚īds und der Lage der Schulbildung Anfang der 1970er Jahre. In den Kapiteln 3.3 und 3.4 wird die Entwicklung der Schulbildung in den 1980er und 1990er Jahren analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der weiteren Entwicklung der Schulbildung ab dem Jahr 2000, inklusive Reformen im Schulsystem, dem Aufbau privater Bildungseinrichtungen und dem Ausbau des Hochschulwesens. Kapitel 5 vergleicht zwei UNESCO-Berichte zu Oman aus den Jahren 1972 und 2011, wobei die Anzahl und Lage der Schulen und Schüler, die Curricula, das Niveau der Lehrenden sowie die erreichten und noch zu verwirklichenden Ziele analysiert werden.
Kapitel 6 untersucht das Zusammenspiel zwischen Bildung und Wirtschaft in Oman, indem die wirtschaftliche Situation Omans, die Anforderungen des Arbeitsmarktes an Absolventen und die Bedeutung der Übersetzung im omanischen Kontext beleuchtet werden. Kapitel 7 befasst sich mit Herausforderungen und Schwierigkeiten für das omanische Bildungssystem. Das Fazit, Kapitel 8, fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Die Masterarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen omanisches Bildungssystem, Sultan Qābūs b. Saīd, UNESCO-Berichte, Schulentwicklung, Hochschulwesen, Bildung und Wirtschaft, Herausforderungen und Schwierigkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare