Bachelorarbeit, 2016
37 Seiten, Note: 1
Die Bachelorarbeit untersucht, inwiefern die Erziehungsansätze von Jesper Juul, insbesondere aus seinem Buch „Leitwölfe“, mit dem partizipativen Erziehungsstil nach Klaus Hurrelmann übereinstimmen. Die Arbeit zielt darauf ab, Juuls Empfehlungen im Kontext der etablierten Sozialisationstheorie zu verorten und zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation elterlicher Unsicherheit in Erziehungsfragen und stellt die Forschungsfrage nach der Vereinbarkeit von Juuls Ansatz mit Hurrelmanns partizipativem Erziehungsstil. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die Methodik.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Sozialisation nach Durkheim und Hurrelmann, beschreibt die Entwicklung der Persönlichkeit und erläutert den Begriff der Erziehung im Kontext der Sozialisation. Es werden verschiedene Erziehungsstile nach Hurrelmann vorgestellt und verglichen, mit besonderem Fokus auf den partizipativen Erziehungsstil als mögliche Lösung für elterliche Konflikte.
Empirische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, nämlich die qualitative Inhaltsanalyse mit inhaltlicher Strukturierung der Texte von Jesper Juul. Es wird das Vorgehen bei der Durchführung der Analyse erläutert.
Ergebnisse und Diskussion: Hier werden die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse präsentiert. Die Ergebnisse werden in Kategorien gegliedert und in Bezug auf die Forschungsfrage diskutiert. Es wird analysiert, inwieweit sich die in Juuls Buch "Leitwölfe" beschriebenen Hilfestellungen mit Hurrelmanns partizipativem Erziehungsstil vereinbaren lassen.
Jesper Juul, Klaus Hurrelmann, partizipativer Erziehungsstil, Sozialisation, Erziehung, Familien, Eltern, Kinder, Leitwölfe, qualitative Inhaltsanalyse.
Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit des Erziehungsansatzes von Jesper Juul (insbesondere aus seinem Buch „Leitwölfe“) mit dem partizipativen Erziehungsstil nach Klaus Hurrelmann. Sie analysiert Juuls Empfehlungen im Kontext der etablierten Sozialisationstheorie und vergleicht sie mit anderen Erziehungsstilen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit stimmen die Erziehungsansätze von Jesper Juul mit dem partizipativen Erziehungsstil nach Klaus Hurrelmann überein?
Die Arbeit stützt sich auf die Sozialisationstheorien von Durkheim und Hurrelmann, beschreibt die Persönlichkeitsentwicklung und erläutert den Begriff der Erziehung im Kontext der Sozialisation. Es werden verschiedene Erziehungsstile nach Hurrelmann (autoritär, laissez-faire, vernachlässigend, überbehütend und partizipativ) vorgestellt und verglichen.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse mit inhaltlicher Strukturierung der Texte von Jesper Juul. Das Vorgehen bei der Durchführung der Analyse wird detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse werden in Kategorien gegliedert dargestellt (z.B. Autorität, gegenseitige Berücksichtigung von Bedürfnissen, partnerschaftliches Miteinander, Wärme und Akzeptanz, Vorbildfunktion der Eltern, Hilfestellung bei der Selbstentwicklung). Diese Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfrage diskutiert.
Die Interpretation der Ergebnisse analysiert, inwieweit sich die in Juuls Buch "Leitwölfe" beschriebenen Hilfestellungen mit Hurrelmanns partizipativem Erziehungsstil vereinbaren lassen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Jesper Juul, Klaus Hurrelmann, partizipativer Erziehungsstil, Sozialisation, Erziehung, Familien, Eltern, Kinder, Leitwölfe, qualitative Inhaltsanalyse.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen, eine empirische Analyse, Ergebnisse und Diskussion, ein Literaturverzeichnis und ein Abbildungsverzeichnis. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und die Forschungsfrage. Der theoretische Bezugsrahmen legt die theoretischen Grundlagen dar. Die empirische Analyse beschreibt die Methodik. Die Ergebnisse und Diskussion präsentieren und interpretieren die Ergebnisse der Analyse.
Die Arbeit zielt darauf ab, Juuls Empfehlungen im Kontext der etablierten Sozialisationstheorie zu verorten und zu analysieren und die Vereinbarkeit mit dem partizipativen Erziehungsstil zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare