Bachelorarbeit, 2016
53 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht die Dynamiken der Kriegs- und Krisenfotografie und analysiert, wie bestimmte Bilder zu Ikonen werden.
Das erste Kapitel widmet sich dem interdisziplinären Bildbegriff und beleuchtet den Iconic Turn in den Sozialwissenschaften. Es stellt die Besonderheiten der Fotografie und die Methode der ästhesiologischen Bildhermeneutik vor. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Ikone und untersucht die Faktoren, Prozesse und Akteure, die zur Ikonisierung von Fotografien führen. Im dritten Kapitel wird die Geschichte der Kriegs- und Krisenfotografie beleuchtet und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft untersucht. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Fotografie von Aylan, dem ertrunkenen syrischen Flüchtlingskind, mittels der ästhesiologischen Bildhermeneutik. Es untersucht den Moment der Stille im Bild und die Frage, warum dieses Bild so bewegt. Schließlich wird geklärt, ob die Fotografie die Kriterien und Prozesse einer ikonischen Fotografie erfüllt, basierend auf ihrer Publikations- und Rezeptionsgeschichte.
Kriegs- und Krisenfotografie, Fotoikonen, ästhesiologische Bildhermeneutik, Iconic Turn, Ikonisierung, Stille Gewalt, Aylan, Flüchtlingskrise, Medienikonen, visuelle Kriegserklärung, kollektives Gedächtnis, Bildbegriff.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare