Diplomarbeit, 2009
93 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit dokumentiert die Entwicklung und Konstruktion eines Pipettierautomaten ("Piomat 04") als interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche Biotechnologie und Maschinenbau. Ziel ist die Automatisierung des manuellen Pipettierens von Zellsuspensionen auf Objektträger für die Autoimmun-Diagnostik, um die Effizienz und Ergonomie im Labor zu verbessern.
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Hintergrund der Diplomarbeit, der in einem Förderprojekt zur Verbesserung der Autoimmun-Diagnostik liegt. Es wird die Notwendigkeit der Automatisierung des manuellen Pipettierens von Zellen auf Objektträger hervorgehoben, und die Aufgabenstellung sowie die Ziele des Projekts "Piomat 04" werden definiert. Die Zusammenarbeit zwischen Biotechnologie und Maschinenbau wird betont.
2 Erste wichtige Vorüberlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die ersten Schritte der Entwicklung, indem die Aufgabenstellung mit Hilfe der "Black Box"-Methode und der Funktionsstruktur analysiert wird. Eine Marktanalyse zeigt, dass keine vergleichbare automatisierte Lösung für das spezielle Trägermaterial existiert.
3 Qualitätsanforderungen an einen Pipettierautomaten: Hier werden detaillierte Anforderungen an den Automaten, sowohl von der Biotechnologie-Arbeitsgruppe als auch von den Diplomanden, formuliert. Die Anforderungen sind in allgemeine Eigenschaften und spezifische Anforderungen an die einzelnen Baugruppen unterteilt.
4 Betrachtung der allgemeinen Herangehensweise: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung des Automaten, ausgehend vom manuellen Pipettieren. Es werden die Grundlagen des manuellen Prozesses beschrieben und die Übertragung auf die automatisierte Lösung diskutiert. Der kreative Prozess der Ideenfindung wird dargestellt.
5 Varianten: Hier werden verschiedene Varianten für die einzelnen Baugruppen des Automaten vorgestellt und bewertet, unter Verwendung des morphologischen Kastens als systematische Methode zur Ideenfindung. Die Bewertungskriterien umfassen technische Machbarkeit, Kosten, und die Erfüllung der Anforderungen.
Pipettierautomat, Autoimmun-Diagnostik, Zellkultur, Rapid Prototyping, CAD-Konstruktion, SPS-Steuerung, Linearantrieb, Mobile Trägerbox, Qualitätsanforderungen, Kostenanalyse.
Die Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung und Konstruktion eines Pipettierautomaten namens "Piomat 04". Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und vereint die Fachbereiche Biotechnologie und Maschinenbau. Der Automat soll das manuelle Pipettieren von Zellsuspensionen auf Objektträgern für die Autoimmun-Diagnostik automatisieren.
Die Hauptziele sind die Automatisierung des Pipettierprozesses, die Optimierung der Ergonomie im Labor, die Konstruktion und Fertigung eines Prototyps, die Integration von Qualitätsanforderungen und eine Kostenanalyse der Entwicklung.
Die Arbeit nutzt verschiedene Methoden, darunter die "Black Box"-Methode zur Analyse der Aufgabenstellung, Funktionsstrukturen, eine Marktanalyse, den morphologischen Kasten zur Variantenfindung und Bewertung, CAD-Konstruktion und SPS-Steuerung für die Realisierung.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, Vorüberlegungen, Qualitätsanforderungen, methodischem Vorgehen, Variantenfindung und -bewertung, Realisierung der optimalen Variante (Konstruktion, Fertigung, Elektronik), Fertigung und Inbetriebnahme, Geräte- und Bedieninformationen, einen durchgeführten Versuch und einen Ausblick.
Die Arbeit definiert detaillierte Qualitätsanforderungen, sowohl allgemeine als auch spezifische Anforderungen an einzelne Baugruppen wie die mobile Trägerbox, den Linearantrieb, den Pipettenarm und die Steuerung.
Es wurden verschiedene Varianten für die einzelnen Baugruppen des Automaten entwickelt und bewertet. Die Bewertung berücksichtigte technische Machbarkeit, Kosten und die Erfüllung der Anforderungen.
Die Realisierung umfasste den konstruktiven Prozess, die Erstellung von Konstruktionszeichnungen und Stücklisten, die Fertigung der Einzelbaugruppen, die Integration der Elektronik und SPS-Steuerung sowie eine Kostenanalyse.
Die Arbeit beschreibt einen durchgeführten Versuch, dessen Ziel, Grundlagen, Durchführung, Ergebnisse und Auswertung detailliert dargestellt werden. Es werden die verwendeten Geräte und der Versuchsaufbau beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Pipettierautomat, Autoimmun-Diagnostik, Zellkultur, Rapid Prototyping, CAD-Konstruktion, SPS-Steuerung, Linearantrieb, Mobile Trägerbox, Qualitätsanforderungen, Kostenanalyse.
Der "Piomat 04" soll die Effizienz und Ergonomie im Labor verbessern, indem er das manuelle, repetitive Pipettieren von Zellen auf Objektträgern automatisiert. Dies ist besonders relevant für die Autoimmun-Diagnostik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare