Magisterarbeit, 2000
77 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der poetologischen Thematik im Werk Walthers von der Vogelweide. Das Ziel ist, die Lieder Walthers hinsichtlich der Elemente des Minnesangs – das Singen, der Sänger und das Publikum – zu analysieren. Durch exemplarische Analysen ausgewählter Lieder werden die jeweiligen Aspekte und ihre Bedeutung für die Gesamtaussage der Werke untersucht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel III beleuchtet die Grundlagen des Themas, indem es einen Blick auf die Poetik des Mittelalters wirft und Walthers Minnesangkonzept beleuchtet. Kapitel IV analysiert die drei zentralen Elemente des Minnesangs – Singen, Sänger und Publikum – anhand exemplarischer Lieder. Kapitel V untersucht die Interaktionen zwischen Sänger und Publikum in einem weiteren Lied und legt die Verknüpfungen zwischen textinterner und textexterner Ebene frei.
Minnesang, Poetik, Walther von der Vogelweide, Liedanalyse, Singen, Sänger, Publikum, Interaktion, Textinterpretation, Mittelalterliche Literatur, Überlieferung, Form, Inhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare