Bachelorarbeit, 2016
66 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf den Journalismus und die Entstehung neuer narrativer Berichterstattungsformen im Online-Journalismus, insbesondere das „Digitale Storytelling“. Ziel ist es, die Merkmale, Potenziale und Wirkungen dieser neuen Darstellungsform zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einfluss der Digitalisierung auf die Medienlandschaft und den Journalismus, insbesondere den Rückgang der Print-Auflagen und die Bemühungen, digitale Märkte zu erschließen. Sie führt in die Thematik des Digitalen Storytellings als innovative Form narrativer Berichterstattung im Online-Journalismus ein und hebt dessen Unterschied zu klassischen Formaten hervor. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Erzähl- und Darstellungsformen im Journalismus, die Potenziale des Internets und die Wirkungen narrativer und multimedialer Berichterstattung.
1 Journalismus und Internet: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel im Journalismus durch die Digitalisierung, den Aufstieg des Online-Journalismus und die Entstehung neuer Darstellungsformen. Es analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf den Journalismus, die Herausforderungen für Print-Verlage, und die zunehmende Narrativisierung. Besonders werden die Potenziale des Internets für online-spezifische Formate wie Multimedialität, Hypertextualität und Interaktivität untersucht und ihre Bedeutung für den Online-Journalismus hervorgehoben.
2 Digitales Storytelling im Online-Journalismus: Dieses Kapitel definiert und klärt den Begriff des journalistischen Storytellings und dessen digitale Variante im Kontext des New Journalism. Es analysiert Multimedia Storytelling als spezifische Form und untersucht dessen formale, strukturelle und inhaltliche Merkmale. Nationale und internationale Beispiele veranschaulichen die Abgrenzung zu klassischen Darstellungsformen.
3 Rezeption und Wirkung von Multimedia Storytelling: Der Kern dieser Arbeit konzentriert sich auf die Rezeption und Wirkung narrativer und multimedialer Berichterstattung. Es wird untersucht, wie Aufmerksamkeit, kognitive und emotionale Verarbeitung sowie Einstellungen und Verhalten der Rezipienten durch diese Form beeinflusst werden. Weiterhin werden Rezeptionsprinzipien und die Konsequenzen interaktiver, multimodaler Darstellungen beleuchtet.
Digitales Storytelling, Online-Journalismus, Narrativität, Multimedialität, Interaktivität, Rezeption, Wirkung, Digitalisierung, Medienwandel, New Journalism, Multimedia-Reportagen.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf den Journalismus und die Entstehung neuer narrativer Berichterstattungsformen im Online-Journalismus, insbesondere das „Digitale Storytelling“. Im Fokus stehen die Merkmale, Potenziale und Wirkungen dieser neuen Darstellungsform.
Die Arbeit behandelt den Wandel des Journalismus durch die Digitalisierung, die Definition und Charakteristika von Digitalem Storytelling, die Rezeption und Wirkung narrativer und multimedialer Berichterstattung, die Analyse ausgewählter Multimedia-Reportagen und schließlich die Möglichkeiten und Herausforderungen des Digitalen Storytellings.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, vier Hauptkapitel und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Kapitel 1 beleuchtet den Wandel im Journalismus durch die Digitalisierung und die Potenziale des Internets. Kapitel 2 definiert und charakterisiert digitales Storytelling. Kapitel 3 untersucht die Rezeption und Wirkung. Kapitel 4 analysiert ausgewählte Multimedia-Reportagen („Snow Fall“ und „Ugandas vergessene Kindersoldaten“). Die Arbeit enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit beschreibt die Auswahl, Methodik und Untersuchungskriterien der Analyse ausgewählter Multimedia-Reportagen im Kapitel 4.1. Die genauen Methoden werden im Haupttext detailliert erläutert.
Die Arbeit analysiert zwei ausgewählte Multimedia-Reportagen: „Snow Fall - The Avalanche at Tunnel Creek“ und „Ugandas vergessene Kindersoldaten“.
Die Schlüsselwörter sind: Digitales Storytelling, Online-Journalismus, Narrativität, Multimedialität, Interaktivität, Rezeption, Wirkung, Digitalisierung, Medienwandel, New Journalism, Multimedia-Reportagen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Merkmale, Potenziale und Wirkungen des Digitalen Storytellings als neue Darstellungsform im Online-Journalismus zu analysieren und zu bewerten.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel 4.3 (Möglichkeiten und Chancen sowie kritische Bewertung) zusammengefasst. Die genauen Ergebnisse werden im Haupttext detailliert dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare