Diplomarbeit, 2004
136 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit analysiert Ratingsysteme deutscher Kreditinstitutionen und deren Einfluss auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Systeme zu verstehen und deren Auswirkungen auf KMU zu bewerten. Die Arbeit untersucht sowohl interne als auch externe Ratings.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung erläutert und der methodische Ansatz dargelegt. Die Relevanz der Untersuchung für KMU und Kreditinstitute wird hervorgehoben.
2 Rating und Ratingsysteme von deutschen Kreditinstitutionen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Rating und Ratingsysteme im deutschen Kontext. Es beleuchtet die Ursprünge des Ratings, definiert wichtige Begriffe und beschreibt verschiedene Ratingverfahren, darunter interne und externe Ratings im Detail. Der Einfluss von Basel II auf die Kreditinstitute und die damit verbundenen Konsequenzen werden ausführlich behandelt. Die Chancen und Risiken der verschiedenen Verfahren werden bewertet und im Zusammenhang mit KMU analysiert. Die Definition des Mittelstandes, seine Bedeutung und die wirtschaftliche Lage bilden den Schlussteil des Kapitels.
3 Empirische Untersuchung zur Analyse von Ratingsystemen und deren Einfluss auf kleine und mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die den Einfluss von Ratingsystemen auf KMU analysiert. Das Untersuchungsdesign, die Methodik, die Datenerhebung und -auswertung werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Befragung von Kreditinstituten werden dargestellt und ausgewertet, wobei die Auswirkungen der Größe und der Institutsgruppe der befragten Institute auf die untersuchten Kriterien beleuchtet werden. Die gewonnenen Ergebnisse werden analysiert und interpretiert.
4 Einfluss von Ratingkriterien auf mittelständische Unternehmen und deren Optimierung mit besonderer Berücksichtigung des Mittelstandes: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Ratingkriterien auf die betroffenen Unternehmen und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung des Ratingurteils auf. Es unterscheidet dabei zwischen kurzfristigen und langfristigen Optimierungsstrategien und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt dabei stets auf der besonderen Situation mittelständischer Unternehmen.
5 Interne Ratingsysteme deutscher Kreditinstitutionen als Chance für Kreditinstitute und kleine und mittelständische Unternehmen?: Dieses Kapitel beleuchtet interne Ratingsysteme aus der Perspektive der Kreditinstitute und der Unternehmen. Es analysiert die Potenziale und Herausforderungen, die mit internen Ratingsystemen für beide Seiten verbunden sind, und diskutiert die Frage, ob diese Systeme eine Chance für eine verbesserte Zusammenarbeit darstellen.
Ratingsysteme, Kreditinstitutionen, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), internes Rating, externes Rating, Basel II, Risikobewertung, Kreditvergabe, Mittelstand, empirische Untersuchung, Optimierung, wirtschaftliche Situation.
Die Diplomarbeit analysiert Ratingsysteme deutscher Kreditinstitutionen und deren Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Der Fokus liegt auf der Funktionsweise dieser Systeme, der Bewertung ihrer Auswirkungen auf KMU und der Untersuchung von internen und externen Ratings.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Funktionsweise interner und externer Ratingsysteme, Auswirkungen von Ratings auf KMU, Chancen und Risiken von Ratingverfahren für KMU, Optimierungsmöglichkeiten von Ratingverfahren für KMU und Perspektiven für Kreditinstitute und KMU. Sie umfasst eine empirische Untersuchung zur Analyse der Ratingsysteme und deren Einfluss auf KMU.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise); Rating und Ratingsysteme deutscher Kreditinstitutionen (Ursprünge, Definitionen, Verfahren, Basel II, Chancen und Risiken, Mittelstand); Empirische Untersuchung (Untersuchungsdesign, Methodik, Ergebnisse, Analyse); Einfluss von Ratingkriterien auf KMU und deren Optimierung; Interne Ratingsysteme als Chance für Kreditinstitute und KMU; Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Befragung von Kreditinstituten, wobei die Ergebnisse dargestellt, ausgewertet und analysiert werden. Die Auswertung berücksichtigt die Größe und die Institutsgruppe der befragten Institute.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen den Einfluss von Ratingsystemen auf KMU auf. Die Arbeit präsentiert detaillierte Daten zur Auswirkung der Größe und Institutsgruppe der Kreditinstitute auf die untersuchten Kriterien. Eine detaillierte Analyse dieser Ergebnisse und deren Interpretation sind Bestandteil der Arbeit.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Einfluss von Ratingsystemen auf KMU und bietet Optimierungsmöglichkeiten für Ratingverfahren. Sie beleuchtet die Perspektiven für Kreditinstitute und KMU im Kontext interner Ratingsysteme und diskutiert die Chancen und Herausforderungen dieser Systeme für beide Seiten.
Schlüsselwörter sind: Ratingsysteme, Kreditinstitutionen, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), internes Rating, externes Rating, Basel II, Risikobewertung, Kreditvergabe, Mittelstand, empirische Untersuchung, Optimierung, wirtschaftliche Situation.
Diese Arbeit ist relevant für Kreditinstitute, kleine und mittelständische Unternehmen, Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Rating befassen, sowie für alle, die sich für die Auswirkungen von Ratingsystemen auf die Wirtschaft interessieren.
Die detaillierten Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Darstellung und Auswertung der Befragungsergebnisse, befinden sich im Kapitel 3 der Diplomarbeit.
Die Arbeit schlägt sowohl kurzfristige als auch langfristige Optimierungsmöglichkeiten für Ratingverfahren vor, die speziell auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen zugeschnitten sind. Die konkreten Vorschläge sind im Kapitel 4 detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare