Masterarbeit, 2012
91 Seiten, Note: 2.0
Die Masterarbeit analysiert das Doppelgängermotiv in der deutschen Romantik und untersucht seine vielfältigen Ausprägungen und Bedeutungen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Motivs und dessen Wandel von der Zwillingskomödie der Antike bis hin zur romantischen Literatur.
Die Einleitung führt in das Thema ein, beleuchtet die historische Entwicklung des Doppelgängermotivs und skizziert die Besonderheiten des Motivs in der deutschen Romantik. Sie definiert den Doppelgänger und seine Bedeutung im Kontext der romantischen Epoche. Die Einleitung legt außerdem den Schwerpunkt auf die Forschungssituation und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem psychologischen Doppelgängertum. Es analysiert die Werke „Die Elixiere des Teufels“ und „Siebenkäs“ von E. T. A. Hoffmann und Jean Paul, um die psychische Funktion des Doppelgängers darzustellen. Anhand von Hoffmanns Werk wird der Dualismus von der guten und bösen Macht des Unbewussten erörtert, während Jean Pauls „Siebenkäs“ den Doppelgänger als ergänzende Seele beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem mythologischen Doppelgängertum. Es untersucht die Werke „Die Abenteuer der Sylvester-Nacht“ und „Prinzessin Brambilla“ von E. T. A. Hoffmann, um den Doppelgänger als Dualismus des realen und idealen Ichs zu analysieren. „Die Abenteuer der Sylvester-Nacht“ behandelt den Konflikt zwischen dem alltäglichen und idealen Ich, während „Prinzessin Brambilla“ den Dualismus von Realwelt und Phantasiewelt sowie den Konflikt des realen und idealen Ichs erörtert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem satirischen Doppelgängertum. Es analysiert die Werke „Lebens-Ansichten des Katers Murr“ und „Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza“ von E. T. A. Hoffmann, um den Doppelgänger als satirisches Element zu untersuchen. „Lebens-Ansichten des Katers Murr“ analysiert den Kater Murr als satirischen Doppelgänger des Philisters, während „Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza“ den Hund Berganza als Doppelgänger des empfindenden Künstlers darstellt.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Analyse des Doppelgängermotivs in der deutschen Romantik, insbesondere in den Werken von E. T. A. Hoffmann und Jean Paul. Die Arbeit untersucht die historischen Wurzeln des Motivs, seine Bedeutungen und Ausprägungen in der romantischen Literatur, sowie seine psychologische, mythologische und satirische Dimensionen. Schlüsselbegriffe sind: Doppelgängermotiv, deutsche Romantik, E. T. A. Hoffmann, Jean Paul, Dualismus, Persönlichkeitsspaltung, Spiegelbild, Ich-Konflikt, Philister, Künstler, Realität, Phantasie, Satire.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare