Masterarbeit, 2016
210 Seiten, Note: 2
Die Forschungsarbeit untersucht die Bereitschaft von Rezipienten, insbesondere junger Menschen (18-35 Jahre), finanzielle und aufmerksamkeitsbezogene Aufwendungen für journalistische Inhalte zu leisten. Im Fokus stehen dabei verschiedene Finanzierungsmodelle (Abos, Gebühren, Werbung, Crowdfunding) und die Akzeptanz von Werbung im digitalen Kontext. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, Zahlungsbereitschaft und der Toleranz gegenüber Werbung.
I Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Forschungsprojekt ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bereitschaft von Rezipienten, Aufwendungen für journalistische Inhalte zu leisten, vor. Es wird der Fokus auf die junge Zielgruppe (18-35 Jahre) gelegt und die Bedeutung der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf Mediennutzung und -finanzierung hervorgehoben. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die Angebots- und die Nachfrageseite der Medienlandschaft betrachtet werden.
II Medien beziehungsweise Informationskanäle: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Medien und deren unterschiedliche Einnahmequellen. Es werden die Veränderungen durch die Digitalisierung, die Konvergenz von Technologien, Funktionen und Unternehmen sowie die zunehmende Ökonomisierung der Medienlandschaft analysiert. Die verschiedenen Einnahmequellen von Fernsehen, Radio, Zeitungen/Zeitschriften und Onlinemedien (Werbung, Gebühren, Abos, Paid Content, Crowdfunding) werden detailliert untersucht und ihre jeweiligen Herausforderungen im digitalen Kontext diskutiert.
III RezipientInnen beziehungsweise NutzerInnen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Rezipientenseite. Es werden verschiedene Paradigmen der Mediennutzungsforschung (Rational Choice, Uses and Gratification, Selective Exposure, Repertoire-Ansatz, SINUS-Milieus) vorgestellt und die Motive für Mediennutzung (Information, soziale Kontakte, Unterhaltung, Gewohnheit) analysiert. Die Veränderungen der Mediennutzung im Zuge der Digitalisierung, einschließlich Komplementarität, Substitution und Fragmentierung, werden im Detail untersucht, mit besonderem Fokus auf die Mediennutzung jüngerer Personen und deren Zahlungsbereitschaft, Spendenbereitschaft und Toleranz gegenüber Werbung.
IV Erkenntnisinteresse: Das Kapitel formuliert die Problemstellung der Forschungsarbeit und leitet daraus die Forschungsfragen und Hypothesen ab. Es wird das Forschungsdesign und der methodische Ansatz präzisiert und die zu untersuchenden Variablen (Mediennutzung, Zahlungsbereitschaft, Spendenbereitschaft, Werbungstoleranz) definiert. Die spezifischen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, werden hier detailliert dargestellt.
V Operationalisierung: In diesem Kapitel wird die gewählte Methode zur Beantwortung der Forschungsfragen (Online-Fragebogen) detailliert beschrieben. Der Pretest, die Entwicklung der Fragen und Indikatoren sowie die Durchführung der Feldphase werden erläutert. Es werden die Maßnahmen zur Datenerhebung und -auswertung, sowie die verwendeten Messinstrumente erläutert. Die Auswahl der Stichprobe und die Datenerhebungsverfahren werden im Detail beschrieben.
Medienentwicklung, Digitalisierung, Konvergenz, Medienfinanzierung, Mediennutzung, Rezipientenverhalten, Zahlungsbereitschaft, Werbung, Crowdfunding, junge Menschen, Online-Fragebogen.
Die Forschungsarbeit untersucht die Bereitschaft von Rezipienten, insbesondere junger Menschen (18-35 Jahre), finanzielle und aufmerksamkeitsbezogene Aufwendungen für journalistische Inhalte zu leisten. Im Fokus stehen verschiedene Finanzierungsmodelle (Abos, Gebühren, Werbung, Crowdfunding) und die Akzeptanz von Werbung im digitalen Kontext. Analysiert werden die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, Zahlungsbereitschaft und der Toleranz gegenüber Werbung.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Finanzierungsmodelle journalistischer Angebote, Mediennutzung junger Menschen im digitalen Zeitalter, Bedeutung von Werbung und deren Akzeptanz, Zahlungsbereitschaft für journalistische Inhalte und Crowdfunding als alternatives Finanzierungsmodell.
Die Forschungsarbeit verwendet einen Online-Fragebogen als Methode zur Datenerhebung. Der Prozess beinhaltet einen Pretest zur Validierung des Fragebogens, die Entwicklung spezifischer Fragen und Indikatoren sowie die Durchführung der Feldphase. Die Datenauswertung wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Forschungsthema, Aufbau), Medien und Informationskanäle (Entwicklung, Einnahmequellen), Rezipienten und Nutzer (Paradigmen, Motive, Nutzungswandel), Erkenntnisinteresse (Problemstellung, Forschungsfragen), Operationalisierung (Methode, Pretest, Fragen, Feldphase) und Ergebnisse.
Die Arbeit untersucht die Einnahmequellen von Fernsehen (Werbung, Gebühren, Pay-TV), Radio (Werbung, Gebühren), Zeitungen/Zeitschriften (Werbung, Einzelverkauf, Abo, Vermietung) und Onlinemedien (Werbung, Paid Content) sowie Crowdfunding als alternatives Finanzierungsmodell. Die Veränderungen durch Digitalisierung, Konvergenz und Ökonomisierung werden ebenfalls analysiert.
Die Hauptzielgruppe der Forschung sind junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren. Ihre Mediennutzung, Zahlungsbereitschaft und Akzeptanz von Werbung stehen im Mittelpunkt der Analyse.
Die konkreten Forschungsfragen werden im Kapitel "Erkenntnisinteresse" detailliert formuliert. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Zahlungsbereitschaft, Spendenbereitschaft und der Toleranz gegenüber Werbung bei jungen Menschen.
Schlüsselwörter sind: Medienentwicklung, Digitalisierung, Konvergenz, Medienfinanzierung, Mediennutzung, Rezipientenverhalten, Zahlungsbereitschaft, Werbung, Crowdfunding, junge Menschen, Online-Fragebogen.
Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage. Die Einleitung führt in das Thema ein, die Kapitel II und III untersuchen die Angebots- und Nachfrageseite, das Kapitel IV formuliert die Forschungsfrage, Kapitel V beschreibt die Methode und das letzte Kapitel präsentiert die Ergebnisse.
Die detaillierten Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel VI der Arbeit präsentiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare