Magisterarbeit, 2008
100 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit der Minneburg, einem mittelalterlichen Text, der im 14. Jahrhundert entstanden ist. Ziel ist es, die Minneburg aus textwissenschaftlicher Sicht zu analysieren und ihre Besonderheiten innerhalb der Gattung der Minnereden herauszuarbeiten.
Die Arbeit beginnt mit einleitenden Bemerkungen, in denen die Rezeption der Minneburg durch die Autorin beschrieben wird. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit gelegt, indem der Gegenstand und das Ziel der Darstellung sowie der aktuelle Forschungsstand zum Thema vorgestellt werden. Das zweite Kapitel widmet sich der Textarbeit. Hier werden Textualitätskriterien, textuelle Konstituenten und deren Markierung sowie lexikalische und strukturelle Faktoren des Textes untersucht. Ein Exkurs beschäftigt sich mit den verschiedenen Textfassungen der Minneburg. Das dritte Kapitel beinhaltet die Ergebnisse der Analyse.
Minneburg, Minnerede, Minneallegorie, Textualitätskriterien, Textuelle Konstituenten, Lexikalische und strukturelle Faktoren, Überlieferungsgeschichte, Textfassungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare