Magisterarbeit, 2002
125 Seiten, Note: 1,3
Diese Hausarbeit analysiert den Fall Argentinien und untersucht, wie Wahrheitskommissionen zur Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen während der Militärdiktatur eingesetzt wurden. Die Arbeit beleuchtet die Wirksamkeit und Grenzen dieses Instruments im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Transformation.
Die Einleitung präsentiert das Thema und stellt die Bedeutung von Wahrheitskommissionen im Umgang mit staatlich verübten Menschenrechtsverletzungen dar. Kapitel 2 beleuchtet die argentinische Militärdiktatur in ihren wesentlichen Aspekten: Totalitäre Strukturen, Repressionsmechanismen und der Weg zurück in die Kasernen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die CONADEP, ihrer Konzeption, Arbeitsweise und den Einfluss ihrer Ergebnisse.
Kapitel 4 analysiert die schwierige juristische und politische Aufarbeitung der Vergangenheit nach der CONADEP. Es behandelt Themen wie die Strafverfolgung, die Amnestie und die Debatte um Reparationen. Die Arbeit endet mit einer abschließenden Zusammenfassung.
Wahrheitskommissionen, Argentinien, Militärdiktatur, Menschenrechtsverletzungen, CONADEP, Aufarbeitung, Strafverfolgung, Amnestie, Demokratisierung, Versöhnung, Gerechtigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare