Examensarbeit, 2003
93 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Gewalt an Schulen“ und will einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse empirischer Untersuchungen liefern. Sie möchte den interessierten Leser dazu befähigen, die Situation von schulischer Gewalt kritisch zu betrachten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Forschung zu „Gewalt an Schulen“ beschreibt. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung des Forschungsgegenstandes seit den 1990er Jahren beleuchtet und die Methoden und Inhalte der empirischen Studien zum Thema vorgestellt. Dabei werden die übergreifenden Ergebnisse dieser Studien zusammengefasst. Das zweite Kapitel präsentiert fünf ausgewählte Forschungsstudien zu „Gewalt an Schulen“ und hinterfragt den Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung von schulischer Gewalt. Das dritte Kapitel vergleicht die Ergebnisse der einzelnen Studien, insbesondere hinsichtlich des Ausmaßes von Gewalt, der Rolle von Geschlecht, Alter und Schulform sowie des familiären Einflusses auf schulische Gewalt.
Schulische Gewalt, empirische Forschung, Methodologie, wissenschaftliche Erkenntnisse, Medienrealität, Geschlechtervergleich, Altersgruppenvergleich, Schulformenvergleich, familiäre Einflüsse, Täterselbstreport, Wahrnehmung von Gewalt, Einflussfaktoren, Studienvergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare