Bachelorarbeit, 2016
45 Seiten, Note: 1,6
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik von Übergewicht und untersucht die Rolle hormoneller Dysbalancen als mögliche Ursache. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen dem Hormonhaushalt und dem Fettstoffwechsel zu beleuchten, um neue Ansätze für die Fettreduktion zu finden.
Die Einleitung führt in die Thematik des Übergewichts ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" werden wichtige Aspekte des Fettstoffwechsels, der Hormonregulation und des Einflusses von Geschlechtshormonen auf das Fettgewebe beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Hormonen bei der Entstehung von Übergewicht und den Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Das Kapitel "Methoden" erläutert die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche und der Auswertung der wissenschaftlichen Daten. Die Ergebnisse werden im Kapitel "Ergebnisse" zusammengefasst und diskutiert. In der Diskussion werden die Ergebnisse kritisch beleuchtet und in den Kontext der aktuellen Forschung eingeordnet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Übergewicht, Fettreduktion, Hormonhaushalt, Geschlechtshormone, Östrogendominanz, Adipositas, Stoffwechsel, Fettgewebe, Insulinresistenz, Phytoöstrogene, Phytoandrogene, Ernährungsumstellung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare