Bachelorarbeit, 2016
138 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob und wie sich die Italiener mit der italienischen Nation identifizieren. Der Fokus liegt dabei auf den letzten 70 Jahren seit der Gründung der Republik Italien. Ziel ist es, die These zu überprüfen, dass Italien eine nationale Identität besitzt. Dazu wird analysiert, ob sich die Italiener stärker mit anderen Kollektiven oder einem anderen gemeinsamen Kollektiv identifizieren, das sich jedoch nicht in Form der Nation ausdrückt. Außerdem wird die Beziehung zwischen dem italienischen Individualismus und der nationalen Identität beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema nationale Identität und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, insbesondere im Kontext der Kulturwissenschaft. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte der italienischen Geschichte und Gesellschaft seit der Gründung der Republik 1946 beleuchtet. Es werden die Entstehung der italienischen Nation, die heutige Situation und die Rolle des Individualismus in der italienischen Gesellschaft untersucht. Der praktische Teil der Arbeit beinhaltet eine textbasierte Inhaltsanalyse von ausgewählten Zeitungsartikeln und Monographien. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass der starke Individualismus in Italien nicht die nationale Identität schwächt, sondern eher als Folge einer schwachen Identifikation mit der Nation entstanden ist. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass es in Italien zwar einen einheitlichen Nationalcharakter, aber keine eindeutig definierte nationale Identität gibt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Thema der nationalen Identität Italiens. Die Analyse fokussiert auf die Frage, wie sich die Italiener mit dem Kollektiv der italienischen Nation identifizieren. Wichtige Schlagwörter sind: nationale Identität Italiens, italienisches Kollektiv, italienische Identität, Nationalbewusstsein, Nationalkultur, italienische Nation. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung zwischen dem italienischen Individualismus und der nationalen Identität. Die Arbeit untersucht, ob der starke Individualismus die nationale Identität schwächt oder ob er als Folge einer schwachen Identifikation mit der Nation entstanden ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare