Examensarbeit, 2015
77 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Bundesrepublik Deutschland im Kontext des Kalten Krieges, sowohl unter fachwissenschaftlichen als auch fachdidaktischen Aspekten. Ziel ist es, die prägende Rolle des Kalten Krieges für die Entwicklung Deutschlands aufzuzeigen und didaktische Implikationen für den Unterricht zu erörtern.
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Es legt die Fragestellung fest und beschreibt die Struktur der Arbeit.
2. Der Kalte Krieg: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Kalten Krieg, beginnend mit einer Definition und Charakterisierung des Konflikts und seinen zentralen Akteuren. Die Chronologie wird detailliert dargestellt, wobei verschiedene Phasen der Spannung und Entspannung hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Dynamik zwischen den Supermächten und den globalen Auswirkungen des Konflikts.
3. Deutschland als Kind des Kalten Krieges: Dieses Kapitel analysiert die tiefgreifenden Auswirkungen des Kalten Krieges auf Deutschland. Es untersucht den Marshallplan, die Teilung Deutschlands, die Rolle von Westberlin und der Berliner Mauer, sowie die Bedeutung verschiedener Kriege und Krisen für die Westintegration Deutschlands. Die Bedeutung des Vietnamkriegs wird ebenfalls behandelt. Der Mauerfall als Schlusspunkt dieser Entwicklung und die damit einhergehenden Langzeitwirkungen wie das Ost-West-Gefälle und die Flüchtlingskrise werden detailliert dargestellt. Schließlich wird die Rolle Deutschlands zwischen den USA und Russland in der aktuellen Politik betrachtet.
4. Deutschland und der Kalte Krieg in didaktischer Hinsicht: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Aufarbeitung des Themas im Schulunterricht. Es umfasst die Einordnung in den Bildungsplan, eine didaktische Analyse nach Klafki (Gegenwarts-, Zukunfts- und Exemplarische Bedeutung, Berücksichtigung der Schülerinteressen) sowie die methodenorientierte Politikdidaktik und die Einbettung der aktuellen Flüchtlingskrise als gesellschaftliches Schlüsselproblem. Es schließt mit einer allgemeinen didaktischen Reflexion.
Kalter Krieg, Bundesrepublik Deutschland, Deutschlandteilung, Marshallplan, Westintegration, Berliner Mauer, Ost-West-Gefälle, Flüchtlingskrise, Politikdidaktik, Geschichtsdidaktik, Stellvertreterkriege, Supermächte, ideologische Konfrontation.
Diese Arbeit untersucht die Bundesrepublik Deutschland im Kontext des Kalten Krieges. Sie betrachtet den Kalten Krieg sowohl aus fachwissenschaftlicher als auch aus fachdidaktischer Perspektive. Das Ziel ist es, die prägende Rolle des Kalten Krieges für die Entwicklung Deutschlands aufzuzeigen und daraus didaktische Implikationen für den Unterricht abzuleiten.
Die Arbeit behandelt umfassend die Auswirkungen des Kalten Krieges auf die deutsche Geschichte und Gesellschaft. Dies beinhaltet die Entstehung und Entwicklung der beiden deutschen Staaten, die Rolle Deutschlands im internationalen System während des Kalten Krieges, die Bedeutung des Marshallplans und der Westintegration, die Berliner Mauer, den Vietnamkrieg, das Ost-West-Gefälle, die Flüchtlingskrise und die aktuelle Rolle Deutschlands zwischen den USA und Russland. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf didaktischen Ansätzen zur Vermittlung des Themas im Schulunterricht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über den Kalten Krieg. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen des Kalten Krieges auf Deutschland. Kapitel 4 widmet sich der didaktischen Aufarbeitung des Themas für den Schulunterricht, inklusive einer didaktischen Analyse nach Klafki und der methodenorientierten Politikdidaktik. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Der fachdidaktische Teil der Arbeit behandelt die Einordnung des Themas in den Bildungsplan, eine didaktische Analyse nach Klafki (Gegenwarts-, Zukunfts- und Exemplarische Bedeutung, Berücksichtigung von Schülerinteressen), die methodenorientierte Politikdidaktik und die Einbettung der aktuellen Flüchtlingskrise als gesellschaftliches Schlüsselproblem. Es wird eine allgemeine didaktische Reflexion vorgenommen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kalter Krieg, Bundesrepublik Deutschland, Deutschlandteilung, Marshallplan, Westintegration, Berliner Mauer, Ost-West-Gefälle, Flüchtlingskrise, Politikdidaktik, Geschichtsdidaktik, Stellvertreterkriege, Supermächte und ideologische Konfrontation.
Die Arbeit untersucht die Langzeitwirkungen des Kalten Krieges auf das heutige Deutschland, insbesondere das Ost-West-Gefälle und die Flüchtlingskrise als gesellschaftliche Schlüsselprobleme.
Die aktuelle Flüchtlingskrise wird als gesellschaftliches Schlüsselproblem betrachtet und in den fachdidaktischen Teil der Arbeit integriert, um die Relevanz des Themas Kalter Krieg für die Gegenwart aufzuzeigen.
Die Arbeit nennt konkrete Beispiele wie den Marshallplan, die Teilung Deutschlands, die Berliner Mauer, den Koreakrieg, die Suezkrise und den Vietnamkrieg, um die Auswirkungen des Kalten Krieges auf Deutschland zu veranschaulichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare