Diplomarbeit, 2004
105 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit analysiert die ökonomische Situation zivilgesellschaftlicher Initiativen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Deutschland, insbesondere im Kontext der degressiven Förderung des CIVITAS-Programms. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen der finanziellen Konsolidierung und die Notwendigkeit von Fundraising-Strategien.
Kapitel 2 beleuchtet den Hintergrund des Rechtsextremismus in Ostdeutschland und die Entwicklung von Gegenstrategien, die zur Implementierung des Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie" führten. Kapitel 3 konzentriert sich auf die mikroökonomischen Rahmenbedingungen der CIVITAS-Projektförderung und analysiert die Herausforderungen für die Nachhaltigkeit und die zukünftige Stabilität der Initiativen. Kapitel 4 untersucht den intermediären Bereich der Wohlfahrtsproduktion und zeigt die Spannungsfelder zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Akteuren auf. Die Darstellung konzentriert sich auf die Finanzierungsproblematik der CIVITAS-Projekte und die Notwendigkeit von alternativen Finanzierungsquellen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Rechtsextremismus, zivilgesellschaftliche Initiativen, CIVITAS-Programm, Mikroökonomie, Finanzierung, Fundraising, Intermediärer Bereich, Wohlfahrtsproduktion, Nachhaltigkeit und Verstetigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare