Diplomarbeit, 2016
72 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit dem diskretionären Charakter der diplomatischen Schutzmaßnahmen für Einzelpersonen im Völkerrecht. Sie untersucht die Herausforderungen und Perspektiven, die mit diesem Aspekt verbunden sind. Die Arbeit analysiert die Bedingungen für die Ausübung des diplomatischen Schutzes und untersucht kritisch die Anwendung des diplomatischen Schutzes im Kontext der Operation Mbata Ya Bakolo, bei der es zu Massenausschlüssen von ausländischen Staatsangehörigen in der Republik Kongo kam. Darüber hinaus werden die Herausforderungen des diskretionären Charakters des diplomatischen Schutzes im Lichte des afrikanischen Systems zum Schutz der Menschenrechte beleuchtet.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Mechanismus des diplomatischen Schutzes von Einzelpersonen im Völkerrecht. Es werden die grundlegenden Definitionen und Konzepte des diplomatischen Schutzes erläutert, insbesondere der Mechanismus der Übernahme. Darüber hinaus werden die Bedingungen für die Ausübung des diplomatischen Schutzes, wie z. B. die Staatsangehörigkeit des Opfers und sein Verhalten, im Detail betrachtet.
Das zweite Kapitel analysiert die Herausforderungen, die mit der Ausübung des diplomatischen Schutzes verbunden sind. Es wird eine kritische Analyse der Operation Mbata Ya Bakolo durchgeführt, bei der es zu Massenausschlüssen von ausländischen Staatsangehörigen in der Republik Kongo kam. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob die Demokratische Republik Kongo das Recht hatte, den diplomatischen Schutz für die Ausgeschlossenen zu beanspruchen und auf die möglichen Hindernisse, die sich dabei ergeben könnten. Darüber hinaus wird die diskretionäre Natur des diplomatischen Schutzes kritisch beleuchtet und in Beziehung zum afrikanischen System zum Schutz der Menschenrechte gesetzt.
Diplomatischer Schutz, Völkerrecht, Staatsangehörigkeit, Verhalten des Opfers, Operation Mbata Ya Bakolo, Massenausschlüsse, diskretionärer Charakter, afrikanisches System zum Schutz der Menschenrechte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare