Diplomarbeit, 2004
163 Seiten, Note: Sehr gut
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der internen Kommunikation für den Erfolg von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) in Kärnten. Sie analysiert die Rolle der Führungskraft als Kommunikator und beleuchtet verschiedene Führungsstile und Kommunikationsmodelle im Kontext von KMU. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen effektiver interner Kommunikation und wirtschaftlichem Erfolg aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den persönlichen Zugang der Autorin zum Thema und formuliert die Forschungsfragen. Es skizziert die Gliederung der Arbeit und das methodische Vorgehen, beinhaltet eine Übersicht des aktuellen Forschungsstandes zur internen Kommunikation in KMU und legt das Ziel der Arbeit dar: die Untersuchung des Einflusses effektiver interner Kommunikation auf den Erfolg von KMU in Kärnten.
2 Die Führungskraft als Kommunikator: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Kommunikator“ und „Führungskraft“ und beschreibt deren Funktionen und Aufgaben. Es analysiert verschiedene Führungsstile und -modelle und beleuchtet die entscheidende Rolle der Führungskraft in der internen Kommunikation. Die Bedeutung von Mitarbeiterführung, einschließlich der Einflussfaktoren auf das Mitarbeiterverhalten und der Persönlichkeit der Führungskraft, wird ausführlich dargestellt. Konfliktmanagement und die allgemeine Informations- und Kommunikationslandschaft im Unternehmen werden ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf der Kommunikationskompetenz der Führungskraft als Kernfaktor für erfolgreiche Unternehmensführung.
3 Erfolgsfaktor Interne Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht die interne Kommunikation als Führungsaufgabe. Es definiert den Begriff der internen Kommunikation, beschreibt deren Aufgaben und Ziele sowie relevante Strukturen und Instrumente. Die historische Entwicklung und verschiedene Definitionen von Öffentlichkeitsarbeit werden beleuchtet, um den Kontext der internen Kommunikation zu verdeutlichen. Der Zusammenhang zwischen interner Kommunikation und integrierter Kommunikation wird analysiert, wobei marketing-, PR- und CI-zentrierte sowie integrative Modelle im Detail betrachtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Nachweis der essentiellen Rolle der internen Kommunikation für den Unternehmenserfolg.
4 Klein- und Mittelbetriebe: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Klein- und Mittelbetriebe (KMU) in Österreich und Kärnten. Es beschreibt die relevanten quantitativen und qualitativen Merkmale von KMU, analysiert deren Vor- und Nachteile und betrachtet speziell die Rolle des Unternehmers als Führungskraft. Die Kapitel erörtern die Kriterien für wirtschaftlichen Erfolg bei KMU und analysieren die interne Kommunikation in der Praxis. Ein wesentlicher Teil konzentriert sich auf die empirische Untersuchung der internen Kommunikation in Kärntner KMU, inklusive der Formulierung des Untersuchungsproblems, der Datenerfassung, -analyse und -interpretation.
Interne Kommunikation, Führungskraft, Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Kärnten, Kommunikationsmodelle, Führungsstile, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Integrierte Kommunikation, Wirtschaftserfolg.
Die Arbeit untersucht den Einfluss effektiver interner Kommunikation auf den wirtschaftlichen Erfolg von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) in Kärnten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Führungskraft als Kommunikator und den verschiedenen Führungsstilen und Kommunikationsmodellen in diesem Kontext.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Führungskraft als Kommunikator in KMU, interne Kommunikation als Erfolgsfaktor, verschiedene Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die interne Kommunikation, eine Analyse der internen Kommunikation in Kärntner KMU und den Zusammenhang zwischen interner Kommunikation und wirtschaftlichem Erfolg. Zusätzlich werden Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und integrierte Kommunikationsmodelle betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Führungskraft als Kommunikator, Erfolgsfaktor Interne Kommunikation, Klein- und Mittelbetriebe und Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung beinhaltet die Forschungsfragen, die Methodik und den aktuellen Forschungsstand. Kapitel 2 und 3 befassen sich theoretisch mit Führung, Kommunikation und deren Zusammenhängen. Kapitel 4 präsentiert eine empirische Untersuchung der internen Kommunikation in Kärntner KMU, inklusive Datenerhebung und -analyse. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen verschiedener Führungs- und Kommunikationsmodelle mit einer empirischen Untersuchung. In Kapitel 4 wird die Methodik der Datenerhebung und -analyse für die Untersuchung der internen Kommunikation in Kärntner KMU detailliert beschrieben.
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Kärntner KMU werden in Kapitel 4 präsentiert und interpretiert. Die Arbeit zielt darauf ab, Zusammenhänge zwischen effektiver interner Kommunikation und wirtschaftlichem Erfolg aufzuzeigen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Interne Kommunikation, Führungskraft, Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Kärnten, Kommunikationsmodelle, Führungsstile, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Integrierte Kommunikation und Wirtschaftserfolg.
Diese Arbeit ist relevant für Führungskräfte in KMU, Wissenschaftler im Bereich der Kommunikations- und Führungsforschung, sowie für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Kommunikationswissenschaften. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung der internen Kommunikation für den Erfolg von KMU.
Die detaillierte Beschreibung der Methodik der Datenerhebung und -analyse der empirischen Untersuchung findet sich in Kapitel 4.6 (Untersuchung der internen Kommunikation von KMU in Kärnten).
Die Arbeit definiert die Begriffe "Kommunikator" und "Führungskraft" explizit in Kapitel 2 (Die Führungskraft als Kommunikator). Diese Definitionen bilden die Grundlage der weiteren Analysen.
Mitarbeiterführung spielt eine zentrale Rolle, da sie untrennbar mit der internen Kommunikation verbunden ist. Kapitel 2.7 (Mitarbeiterführung) beleuchtet die Aufgaben der Führung, Einflüsse auf das Mitarbeiterverhalten, die Persönlichkeit der Führungskraft und das Konfliktmanagement im Detail.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare