Diplomarbeit, 2004
108 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Programms zur Festigkeitsberechnung von Schmelzlötverbindungen, das eine einfache und benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht.
Das erste Kapitel dieser Diplomarbeit bietet eine Einleitung zu den Zielen und der Aufgabenbeschreibung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die notwendigen Grundlagen der Festigkeitsberechnung von Schmelzlötverbindungen erläutert. Es werden Begriffe wie Festigkeit, Löten, Lötverbindungen und Lötbarkeit definiert und wichtige Einflussfaktoren auf die Festigkeit einer Lötverbindung beleuchtet.
Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Entwicklungsphasen eines Programms und dient als Rahmen für die weitere Arbeit. Kapitel 4 befasst sich mit der Analyse der Aufgabenstellung und der Vorselektion des Materials. Es werden verschiedene Berechnungsmethoden für die Festigkeit von Schmelzlötverbindungen analysiert, wie die VDI/VDE 2251 Blatt 3 und die „Allgemeinen Regeln der Technik“.
Kapitel 5 ist dem Entwurf des Programms gewidmet. Es werden bestehende Problemlösungen wie KISSsoft-Hirnware und MDESIGN mec 7.3 besprochen, die allgemeine Architektur des Programms festgelegt und ein Design für die Oberfläche erarbeitet. Kapitel 6 befasst sich mit der Implementierung des Algorithmus und der Programmierung der einzelnen Programmteile. Es werden die verwendeten Programmiertechniken und die Entwicklungsumgebung Visual Basic.Net vorgestellt.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit dem Testen des erstellten Programms. Es werden die Testprinzipien und -verfahren erläutert, die zur Überprüfung der Funktionalität und Korrektheit des Programms angewendet werden. Abschließend werden in Kapitel 8 Benutzungshinweise für das Programm gegeben.
Schmelzlötverbindung, Festigkeitsberechnung, Visual Basic.NET, Datenbank, Lötbarkeit, Löteignung, Lötmöglichkeit, Lötsicherheit, VDI/VDE 2251 Blatt 3, Allgemeine Regeln der Technik, KISSsoft-Hirnware, MDESIGN mec 7.3, Programmiertechniken, Bottom-Up-Komposition, Top-Down-Dekomposition, Testverfahren, Benutzeroberfläche
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare