Bachelorarbeit, 2014
47 Seiten, Note: 1,6
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Konzept der unternehmerischen Nachhaltigkeit und untersucht, wie relevante Stakeholder in den Strategiefindungsprozess implementiert werden können, um diese erfolgreich umzusetzen. Die Arbeit beleuchtet die betriebswirtschaftlichen Ursprünge von Nachhaltigkeit, die Bedeutung der Unternehmensführung und die unterschiedlichen Ansätze von Shareholder- und Stakeholder-orientierung.
Die Arbeit beginnt mit der Problemstellung und Zielsetzung, die die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der unternehmerischen Nachhaltigkeit und die Integration relevanter Stakeholder in den Strategiefindungsprozess unterstreicht. Im zweiten Kapitel werden die betriebswirtschaftlichen Ursprünge der unternehmerischen Nachhaltigkeit beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Ansätze von Shareholder- und Stakeholder-orientierung im Detail analysiert werden.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Betriebswirtschaft. Dabei werden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen von Nachhaltigkeit erörtert. Das vierte Kapitel behandelt die Definition und Motivation zur Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit, wobei die Bedeutung einer ganzheitlichen Perspektive hervorgehoben wird.
Im fünften Kapitel wird die Relevanz der Stakeholder in der Unternehmensumwelt analysiert, wobei die Aspekte Macht, Legitimation und Relevanz im Fokus stehen. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der konkreten Umsetzung von unternehmerischer Nachhaltigkeit unter Einbindung relevanter Stakeholder, wobei die Notwendigkeit der Implementierung und die verschiedenen Aspekte des Stakeholder-Managements diskutiert werden.
Im siebten Kapitel wird die Rolle des Controllings als Schnittstellenfunktion für die Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit erörtert, wobei die besonderen Herausforderungen und Anforderungen an das Controlling im Kontext von Nachhaltigkeit hervorgehoben werden. Das achte Kapitel stellt die STAR-Methode als Rahmenkonzept für die Implementierung von Stakeholdern in den Strategiefindungsprozess vor, wobei die einzelnen Phasen (Strategy, Tactics, Action, Respond) detailliert beschrieben werden.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen unternehmerische Nachhaltigkeit, Stakeholder-Management, Strategiefindungsprozess, Controlling, STAR-Methode, Unternehmensumwelt, Legitimation, Kommunikation und Rückkopplung. Die zentralen Themen sind die Integration relevanter Stakeholder in den Strategiefindungsprozess und die Bedeutung des Controllings für die Umsetzung nachhaltiger Geschäftspraktiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare