Bachelorarbeit, 2016
30 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Analyse strukturierter Produkte, insbesondere von Capped Bonus-Zertifikaten, hinsichtlich ihrer Funktionsweise, ihres Aufbaus und ihrer Bewertung. Die Arbeit untersucht die Konstruktion dieser Zertifikate und beleuchtet Chancen und Risiken für Anleger in einem Niedrigzinsumfeld.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Niedrigzinsumfeld und die steigende Nachfrage nach Anlageprodukten mit höherem Renditepotential trotz erhöhter Risiken. Sie führt in die Thematik der strukturierten Produkte ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse von Capped Bonus-Zertifikaten bezüglich Funktionsweise, Aufbau und Bewertung.
2 Bonus-Zertifikate - Die Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die Grundlagen für das Verständnis von Bonus-Zertifikaten. Es erläutert die allgemeine Funktionsweise und beschreibt verschiedene Varianten dieser Anlageprodukte. Das Kapitel schafft somit das notwendige Basiswissen, um die komplexeren Capped Bonus-Zertifikate im folgenden Kapitel zu verstehen. Die verschiedenen Varianten werden im Kontext ihrer unterschiedlichen Risiko-Rendite-Profile vorgestellt.
3 Capped Bonus-Zertifikate: Das Herzstück der Arbeit. Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Capped Bonus-Zertifikaten. Es analysiert deren Funktionsweise und grenzt sie von anderen Bonus-Zertifikat-Varianten ab. Es wird detailliert auf die Konstruktion und Duplikation eingegangen, wobei die Zertifikate in ihre Einzelkomponenten (Zero Strike Call, Down-and-Out Put, Short Call) zerlegt und deren jeweilige Funktion erläutert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertungsmethodik dieser komplexen Produkte, wobei die verschiedenen Komponenten einzeln bewertet und anschließend zum Gesamtwert des Capped Bonus-Zertifikats kombiniert werden. Die Chancen und Risiken aus Anlegersicht werden umfassend dargestellt.
Capped Bonus-Zertifikate, strukturierte Produkte, Bewertung, Funktionsweise, Konstruktion, Duplikation, Risiko, Rendite, Niedrigzinsumfeld, Zero Strike Call, Down-and-Out Put, Short Call, Empirische Studie.
Die Bachelorarbeit analysiert strukturierte Produkte, insbesondere Capped Bonus-Zertifikate. Im Fokus stehen Funktionsweise, Aufbau und Bewertung dieser Zertifikate im Kontext eines Niedrigzinsumfelds. Die Arbeit untersucht die Konstruktion der Zertifikate und beleuchtet die Chancen und Risiken für Anleger.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Funktionsweise von Bonus-Zertifikaten im Allgemeinen, Konstruktion und Duplikation von Capped Bonus-Zertifikaten, Chancen und Risiken von Capped Bonus-Zertifikaten für Anleger, Bewertung von Capped Bonus-Zertifikaten und eine empirische Untersuchung zu Capped Bonus-Zertifikaten.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von Bonus-Zertifikaten, ein ausführliches Kapitel zu Capped Bonus-Zertifikaten (inklusive Funktionsweise, Konstruktion, Duplikation, Bewertung und einer empirischen Studie) und abschließend ein Fazit. Die Kapitel werden durch ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Auflistung der Schlüsselwörter ergänzt.
Dieses Kapitel vermittelt grundlegendes Wissen über Bonus-Zertifikate. Es erklärt die allgemeine Funktionsweise und verschiedene Varianten dieser Anlageprodukte, um die Grundlage für das Verständnis der komplexeren Capped Bonus-Zertifikate zu schaffen. Die verschiedenen Varianten werden hinsichtlich ihrer Risiko-Rendite-Profile vorgestellt.
Das Kernstück der Arbeit befasst sich ausführlich mit Capped Bonus-Zertifikaten. Es analysiert die Funktionsweise, grenzt sie von anderen Varianten ab und untersucht detailliert die Konstruktion und Duplikation. Die Zertifikate werden in ihre Einzelkomponenten (Zero Strike Call, Down-and-Out Put, Short Call) zerlegt, deren Funktion erläutert und die Bewertungsmethodik erläutert. Chancen und Risiken aus Anlegersicht werden umfassend dargestellt und eine empirische Studie wird durchgeführt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Capped Bonus-Zertifikate, strukturierte Produkte, Bewertung, Funktionsweise, Konstruktion, Duplikation, Risiko, Rendite, Niedrigzinsumfeld, Zero Strike Call, Down-and-Out Put, Short Call und Empirische Studie.
Ziel der Arbeit ist die umfassende Analyse von Capped Bonus-Zertifikaten hinsichtlich ihrer Funktionsweise, ihres Aufbaus und ihrer Bewertung. Die Arbeit untersucht die Konstruktion dieser Zertifikate und beleuchtet Chancen und Risiken für Anleger in einem Niedrigzinsumfeld.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für strukturierte Produkte, insbesondere Capped Bonus-Zertifikate, interessieren. Dies beinhaltet Investoren, Studenten der Finanzwissenschaften und alle, die ein tiefergehendes Verständnis dieser komplexen Anlageinstrumente erwerben möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare