Diplomarbeit, 2004
79 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Implikationen des Supply Chain Managements (SCM) auf die Beschaffung in Industriebetrieben. Ziel ist es, die Auswirkungen von SCM auf verschiedene Ebenen der Beschaffung darzustellen und Potenziale sowie Herausforderungen aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen und wird durch ein Praxisbeispiel illustriert.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsansatz. Es wird die Relevanz des Supply Chain Managements (SCM) für die Beschaffung in Industriebetrieben herausgestellt und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die theoretischen Grundlagen und die praktischen Auswirkungen des SCM auf die Beschaffung im Detail untersucht werden.
2 Grundlagen: Das Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es werden die Konzepte des Supply Chain Managements und der Beschaffung in Industriebetrieben erläutert. Hierbei werden die Entwicklung, Ziele, Aufgaben und Instrumente beider Bereiche detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Kennzahlen, die zur Steuerung und Optimierung von SCM und Beschaffungsprozessen eingesetzt werden. Dieses Kapitel bildet die Basis für die Analyse der Interaktionen zwischen SCM und Beschaffung in den folgenden Kapiteln.
3 Auswirkung von SCM auf die Beschaffung in Industriebetrieben: Dieses zentrale Kapitel analysiert die Auswirkungen von SCM auf die Beschaffung. Es wird untersucht, wie sich SCM auf die verschiedenen Funktionsebenen der Beschaffung (Gestaltung, Planung und Ausführung) auswirkt. Verschiedene Supply Chain Designs und Sourcingstrategien (Single Sourcing, Modular Sourcing, Global Sourcing) werden im Detail betrachtet und ihre Konsequenzen für die Beschaffung aufgezeigt. Des Weiteren werden Strategien der Materialbereitstellung wie Just-in-Time und Just-in-Sequence im Kontext von SCM diskutiert. Der Einfluss von SCM auf Kennzahlen wie Servicelevel, Flexibilität, Kosten und Bestände wird ebenfalls beleuchtet.
4 Praxisbeispiel: Ford Europa: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, das die theoretischen Überlegungen der vorhergehenden Kapitel illustriert. Die Umsetzung von SCM bei Ford Europa wird untersucht und die Auswirkungen der SCM-Strategie auf die Beschaffung des Unternehmens werden analysiert. Dieses Kapitel verdeutlicht die praktische Relevanz der theoretischen Erkenntnisse und zeigt die Anwendung von SCM in einem realen industriellen Kontext.
Supply Chain Management (SCM), Beschaffung, Industriebetrieb, Sourcingstrategien, Just-in-Time (JiT), Just-in-Sequence (JiS), Kennzahlen, Lieferantenmanagement, Logistik, Kostenoptimierung, Flexibilität, Prozessoptimierung.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Supply Chain Managements (SCM) auf die Beschaffung in Industriebetrieben. Sie analysiert die Implikationen von SCM auf verschiedenen Ebenen der Beschaffung und beleuchtet sowohl Potenziale als auch Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einführung in SCM und dessen Entwicklung, Analyse der Beschaffungsfunktion in Industriebetrieben, Auswirkungen von SCM auf Gestaltung, Planung und Ausführung der Beschaffung, verschiedene Sourcingstrategien im Kontext von SCM, Bewertung der Potenziale und Herausforderungen des SCM für die Beschaffung, sowie ein Praxisbeispiel von Ford Europa.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Grundlagen (SCM und Beschaffung), 3. Auswirkung von SCM auf die Beschaffung, 4. Praxisbeispiel: Ford Europa, 5. Resümee und Ausblick. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen, Kapitel 3 die detaillierte Analyse der SCM-Auswirkungen auf die Beschaffung, Kapitel 4 ein Praxisbeispiel und Kapitel 5 ein Resümee.
Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen von SCM auf drei Funktionsebenen der Beschaffung: die Gestaltungsebene (Supply Chain Design), die Planungsebene (Supply Chain Planning) und die Ausführungs- und Kontrollebene (Supply Chain Execution and Controlling).
Die Arbeit untersucht verschiedene Sourcingstrategien im Kontext von SCM, darunter Single Sourcing, Modular Sourcing und Global Sourcing. Die Konsequenzen dieser Strategien für die Beschaffung werden detailliert analysiert.
Die Arbeit behandelt Strategien der Materialbereitstellung wie Just-in-Time (JiT) und Just-in-Sequence (JiS) und deren Zusammenhang mit SCM.
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von SCM auf wichtige Kennzahlen, darunter Servicelevel, Flexibilität, Gesamtkosten der Supply Chain und Gesamtbestand.
Als Praxisbeispiel wird die Umsetzung von SCM bei Ford Europa analysiert, um die theoretischen Erkenntnisse zu illustrieren und die praktische Relevanz von SCM aufzuzeigen.
Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management (SCM), Beschaffung, Industriebetrieb, Sourcingstrategien, Just-in-Time (JiT), Just-in-Sequence (JiS), Kennzahlen, Lieferantenmanagement, Logistik, Kostenoptimierung, Flexibilität, Prozessoptimierung.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von SCM auf die Beschaffung in Industriebetrieben darzustellen, Potenziale aufzuzeigen und Herausforderungen zu beleuchten. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der Interaktion zwischen SCM und Beschaffung vermitteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare