Bachelorarbeit, 2014
37 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die bildungstheoretische Bedeutung des Schönen und Erhabenen am Beispiel von Friedrich Schillers Schrift Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Ziel ist es, Schillers Argumentation zu analysieren, wie die ästhetische Erfahrung den Menschen zur Freiheit und Selbstentfaltung führt und somit zur Bildung beiträgt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der ästhetischen Erziehung, der Bildungstheorie, der Kritik an der Moderne und der Bedeutung des Spiels für die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Schönheit, Erhabenes, Spiel, Freiheit, Emanzipation, Bildung, ästhetischer Zustand, „Stofftrieb“, „Formtrieb“, „Spieltrieb“, Naturstaat, Vernunftstaat, Entfremdung, Charakterveredelung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare