Masterarbeit, 2016
141 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf intralogistische Arbeitsprozesse. Ziel ist es, Entwicklungsperspektiven dieser Prozesse anhand technologischer Fortschritte zu identifizieren und zu analysieren. Dabei werden Szenarien für die zukünftige Gestaltung der Arbeit entwickelt.
1. Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel dient als Einleitung und beschreibt die Ausgangssituation, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird der Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und deren Einfluss auf intralogistische Prozesse skizziert.
2 Arbeitsprozesse in der Intralogistik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene intralogistische Arbeitsprozesse wie Transport, Kommissionierung, Wareneingang/Warenausgang und Ein-/Auslagerung. Es werden die jeweiligen Anforderungen, Hilfsmittel und die bestehenden Arbeitsabläufe analysiert, um einen soliden Ausgangspunkt für die spätere Betrachtung der Digitalisierung zu schaffen. Die Kapitel unterteilen sich in die jeweiligen Prozessschritte und deren Geschichte, um den aktuellen Stand der Technik zu erfassen.
3 Digitale und technologische Entwicklungen: In diesem Kapitel werden die relevanten digitalen und technologischen Entwicklungen im Kontext von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge vorgestellt. Es werden detailliert verschiedene Basistechnologien wie Funktechnologien, Trackingsysteme, Augmented und Virtual Reality, Mobile Computing, sowie Software und IT-Systeme erklärt. Der Fokus liegt auf Technologien mit direkter Relevanz für die Intralogistik und deren konkrete Implementierungsmöglichkeiten.
4 Entwicklungsperspektiven digitalisierter Arbeitsprozesse: Dieses Kapitel analysiert die Perspektiven des Zusammenwirkens verschiedener Technologien und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze. Es werden konkrete Entwicklungsperspektiven für die einzelnen Arbeitsprozesse (Transport, Kommissionierung usw.) und ein mögliches Gesamtsystem im Unternehmen dargestellt. Der Einfluss auf die zukünftige Arbeitsorganisation und Qualifikation der Mitarbeiter wird diskutiert.
Intralogistik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Arbeitsprozesse, Transport, Kommissionierung, Wareneingang, Warenausgang, Einlagerung, Auslagerung, Wearables, Augmented Reality, Virtual Reality, Assistenzsysteme, Cyber-physische Systeme, Automatisierung, Qualifikation, Rationalisierung, Entwicklungsperspektiven.
Die Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf intralogistische Arbeitsprozesse. Ziel ist die Identifizierung und Analyse von Entwicklungsperspektiven dieser Prozesse anhand technologischer Fortschritte sowie die Entwicklung von Szenarien für die zukünftige Gestaltung der Arbeit.
Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene intralogistische Arbeitsprozesse: Transportprozesse in Lager und Produktion, Wareneingang und -ausgang, Einlagerung und Auslagerung sowie Kommissionierung. Für jeden Prozess werden Anforderungen, Hilfsmittel und bestehende Arbeitsabläufe analysiert.
Die Arbeit betrachtet relevante digitale Technologien im Kontext von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Dies umfasst Funktechnologien, Trackingsysteme, Augmented und Virtual Reality, Mobile und Wearable Computing, sowie Software und IT-Systeme. Der Fokus liegt auf Technologien mit direkter Relevanz für die Intralogistik und deren Implementierung.
Die Arbeit beschreibt detailliert Technologien wie Agentenbasierte Steuerung, neue Funk-Konzepte, Lokalisierung ohne Scannen, digitale Stapler, automatischer Transport und Schwarmintelligenz, Apps und Smart Devices, Datenbrillen, Smartwatches, intelligente Handschuhe und Armringe, Gestensteuerung, intelligente Behälter und Displays sowie Cloud Computing und Big Data.
Die Entwicklungsperspektiven werden durch die Analyse des Zusammenwirkens verschiedener Technologien und die Betrachtung verschiedener theoretischer Ansätze untersucht. Konkrete Perspektiven für einzelne Arbeitsprozesse und ein mögliches Gesamtsystem im Unternehmen werden dargestellt. Der Einfluss auf die zukünftige Arbeitsorganisation und Mitarbeiterqualifikation wird diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einführung in die Thematik, 2. Arbeitsprozesse in der Intralogistik, 3. Digitale und technologische Entwicklungen und 4. Entwicklungsperspektiven digitalisierter Arbeitsprozesse. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Schlüsselwörter sind: Intralogistik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Arbeitsprozesse, Transport, Kommissionierung, Wareneingang, Warenausgang, Einlagerung, Auslagerung, Wearables, Augmented Reality, Virtual Reality, Assistenzsysteme, Cyber-physische Systeme, Automatisierung, Qualifikation, Rationalisierung, Entwicklungsperspektiven.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen digitaler Technologien auf intralogistische Arbeitsprozesse zu analysieren, Chancen und Herausforderungen neuer Technologien zu identifizieren, Szenarien für zukünftige Arbeitsprozesse zu entwickeln und die Auswirkungen auf die Mitarbeiterqualifikation und Arbeitsorganisation zu bewerten.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und umfasst die einzelnen Kapitel und Unterkapitel mit detaillierten Beschreibungen der jeweiligen Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare