Examensarbeit, 2016
183 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Häufigkeit der Relativpronomen und Subordinatoren who, whom, und that in englischen Relativsätzen mit personalem Antezedens in Objektposition. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Relevanz des Registers für die Wahl des jeweiligen Relativpronomens/Subordinators. Die Studie zielt darauf ab, bestehende Theorien und Regeln zum Gebrauch dieser Wörter zu überprüfen und zu erweitern.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Relativsätze im Englischunterricht ein und hebt die Diskrepanz zwischen grammatischen Regeln und tatsächlichem Sprachgebrauch hervor. Sie begründet die Fokussierung der Arbeit auf Relativsätze mit personalem Antezedens in Objektposition und umreißt den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel klärt zunächst die linguistische Fachterminologie (Relativsatz, Relativpronomen, Subordinator, Antezedens, integrierte und supplementäre Relativsätze, Register). Anschließend präsentiert es einen Überblick über den Forschungsstand zu who, whom und that, wobei die bisherigen Forschungsergebnisse hinsichtlich Häufigkeit, Register und Antezedens beleuchtet und deren Limitationen aufgezeigt werden.
3. Methodologie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Der Corpus of Contemporary American English (COCA) dient als Datengrundlage. Die Vorgehensweise bei der Datengewinnung durch gezielte Suchanfragen in COCA wird detailliert erklärt, inklusive der Kriterien für die Auswahl und Aussortierung relevanter Datensätze. Die Kodierung der Konkordanzlinien bezüglich Satztyp (integriert/supplementär), Antezedens und Antezedens-Kategorie wird erläutert.
4. Präsentation der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, gegliedert nach verschiedenen Aspekten: allgemeine Häufigkeitsverteilung von who, whom und that, ihre Verteilung in Abhängigkeit von den verwendeten Verben, den Antezedenskategorien, den Jahren und dem Register. Die Ergebnisse werden sowohl in absoluten Zahlen als auch in Prozentwerten dargestellt, und es wird auf Unterschiede zwischen integrierten und supplementären Relativsätzen eingegangen.
5. Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der in Kapitel 2 vorgestellten Hypothesen. Es wird geprüft, inwieweit die Hypothesen bestätigt oder widerlegt werden können. Ein Vergleich mit den Ergebnissen früherer Studien wird vorgenommen, und mögliche Erklärungen für Diskrepanzen werden geliefert.
Relativsätze, Relativpronomen, Subordinator, who, whom, that, Antezedens, Register, Korpuslinguistik, COCA, integrierte Relativsätze, supplementäre Relativsätze, mündliche Sprachproduktion, schriftliche Sprachproduktion, Amerikanisches Englisch.
Diese Arbeit untersucht die Häufigkeit der Relativpronomen und Subordinatoren who, whom, und that in englischen Relativsätzen mit personalem Antezedens in Objektposition. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss des Registers auf die Wahl des jeweiligen Relativpronomens/Subordinators.
Die Studie zielt darauf ab, bestehende Theorien und Regeln zum Gebrauch von who, whom, und that zu überprüfen und zu erweitern. Sie analysiert die Häufigkeitsverteilung dieser Wörter, untersucht Unterschiede im Gebrauch in integrierten und supplementären Relativsätzen und beleuchtet den Einfluss von Formalität des Registers und der Antezedens-Kategorie.
Die Arbeit verwendet den Corpus of Contemporary American English (COCA) als Datengrundlage. Die Datengewinnung erfolgte durch gezielte Suchanfragen in COCA. Die Kodierung der Konkordanzlinien umfasste die Klassifizierung nach Satztyp (integriert/supplementär), Antezedens und Antezedens-Kategorie.
Die Arbeit analysiert die Häufigkeit von who, whom und that in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren: die allgemeine Häufigkeitsverteilung, die Verteilung in Abhängigkeit der verwendeten Verben, der Antezedenskategorien, der Jahre und des Registers (formell vs. informell). Die Ergebnisse werden in absoluten Zahlen und Prozentwerten dargestellt.
Die Ergebnisse werden im Kontext der zu Beginn aufgestellten Hypothesen diskutiert. Es wird geprüft, ob die Hypothesen bestätigt oder widerlegt werden konnten. Ein Vergleich mit Ergebnissen früherer Studien wird durchgeführt, und mögliche Erklärungen für Diskrepanzen werden geliefert.
Schlüsselwörter sind: Relativsätze, Relativpronomen, Subordinator, who, whom, that, Antezedens, Register, Korpuslinguistik, COCA, integrierte Relativsätze, supplementäre Relativsätze, mündliche Sprachproduktion, schriftliche Sprachproduktion, Amerikanisches Englisch.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (Linguistische Fachterminologie, Forschungsstand, Hypothesen), Methodologie (Datensatz, Kodierung), Präsentation der Ergebnisse (allgemeine Häufigkeit, Häufigkeit in Abhängigkeit von Verben, Antezedenzien, Jahren und Register), Diskussion der Ergebnisse (Hypothesenprüfung, Vergleich mit früheren Studien), und Fazit (Zusammenfassung, Ausblick).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare