Masterarbeit, 2015
74 Seiten, Note: 2,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Maßregel der Führungsaufsicht und der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im multiprofessionellen Team. Im Fokus steht dabei die Rolle der Polizei und die Unterstützung, die sie im Rahmen der Führungsaufsicht leisten kann. Die Arbeit untersucht die Interaktionen zwischen Polizei, Bewährungshilfe und Führungsaufsichtsstelle sowie die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit.
Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Begriff des multiprofessionellen Teams im Rahmen der Führungsaufsicht und untersucht die Rolle der Polizei innerhalb dieses Teams. Es wird die Entwicklung der Führungsaufsicht aus der Polizeiaufsicht heraus beleuchtet und die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Polizei und anderen Akteuren dargestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den besonderen Herausforderungen der Führungsaufsicht im Umgang mit rückfallgefährdeten Sexual- und Gewaltstraftätern. Es wird die Bedeutung der intensiven Zusammenarbeit mit der Polizei in diesem Kontext beleuchtet und die Entstehung des Projekts HEADS (Hilfesystem für Eltern und Angehörige bei sexuellen Übergriffen) vorgestellt. Im dritten Kapitel wird die Planung und Durchführung der Befragung zur Zusammenarbeit zwischen Polizei und anderen Akteuren im Rahmen der Führungsaufsicht dargestellt. Es werden die Zielgruppendefinition, die Entscheidung für die Erhebungsmethodik und die Entwicklung des Erhebungsinstrumentes beschrieben. Außerdem wird die Zusammenstellung der Stichprobe für die Befragung erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Auswertung und Analyse des Datenmaterials. Es werden die Ergebnisse der Befragungen in den verschiedenen Bundesländern Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und anderen Bundesländern dargestellt. Die Ergebnisse werden anhand verschiedener Themenbereiche wie Informationsweitergabe, Kontaktaufnahme zu den überwachten Probanden, Umgang mit Weisungsverstößen, Zufriedenheit mit der Bewährungshilfe und der Führungsaufsichtsstelle sowie die Ausgestaltung der Führungsaufsicht und die Sanktionsmöglichkeit des § 145a StGB analysiert. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis der Führungsaufsicht. Es werden die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Polizei und anderen Akteuren im multiprofessionellen Team, die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit sowie die Auswirkungen der Führungsaufsicht auf die Lebensgestaltung der Betroffenen diskutiert.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Führungsaufsicht, einem wichtigen Instrument der Rückfallprävention im Strafvollzug. In den Mittelpunkt der Arbeit rückt die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im multiprofessionellen Team, insbesondere die Rolle der Polizei und die Unterstützung, die sie im Rahmen der Führungsaufsicht leisten kann. Weitere wichtige Begriffe sind die Zusammenarbeit mit der Bewährungshilfe, die Informationsweitergabe, der Umgang mit Weisungsverstößen, die Sanktionsmöglichkeiten und die Zufriedenheit der Beteiligten mit der Führungsaufsicht. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team und zeigt die Bedeutung der intensiven Zusammenarbeit aller Akteure für den Erfolg der Maßregel Führungsaufsicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare