Masterarbeit, 2016
100 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Social Media Marketing auf die Kundenbindung von Energieversorgungsunternehmen, anhand eines Fallbeispiels der Stadtwerke Mühlhausen. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Social Media Aktivitäten und der Kundenloyalität zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen in diesem Sektor abzuleiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Problemstellung bezüglich des Einflusses von Social Media Marketing auf die Kundenbindung von Energieversorgern und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Untersuchung.
2 Definitorische Abgrenzung und inhaltliche Eingrenzung: Hier werden die zentralen Begriffe "Kundenbindung" und "Social Media Marketing" präzise definiert und abgegrenzt. Verschiedene Formen, Ziele und die Bedeutung beider Konzepte für den Unternehmenserfolg werden detailliert erläutert. Es werden verschiedene Facetten der Kundenbindung beleuchtet, von der Definition über die verschiedenen Formen bis hin zu deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Ähnlich wird das Social Media Marketing umfassend behandelt, inklusive der verschiedenen Formen und Ziele sowie der Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die spätere empirische Untersuchung.
3 Social Media als Instrument der Kundenbindung: Dieses Kapitel untersucht das Potenzial von Social Media für die Kundenbindung. Es werden Strategien zur Entwicklung und Implementierung einer Social Media Strategie für die Kundenbindung erörtert und der operative Einsatz von Social Media in Unternehmen in verschiedenen Bereichen wie Qualitäts-, Beschwerde- und Servicemanagement sowie im Social CRM analysiert. Die Kapitel beschreibt verschiedene Strategien für den Einsatz von Social Media zur Kundenbindung, beleuchtet das Potenzial im Social Web und untersucht den operativen Einsatz in verschiedenen Managementbereichen, um die vielschichtigen Möglichkeiten dieses Instruments zu zeigen. Das Kapitel endet mit einer Bewertung der beschriebenen Ansätze.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die an den Stadtwerken Mühlhausen durchgeführt wurde. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen vorgestellt, das Forschungsdesign und die Methodik erläutert, sowie die Durchführung der Studie detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Vorgehens bei der Untersuchung der Wirkung von Social Media Marketing auf die Kundenbindung bei den Stadtwerken Mühlhausen. Hier wird die Vorgehensweise von der Formulierung der Forschungsfragen und Hypothesen über das gewählte Forschungsdesign und die Methodik bis zur Durchführung der Studie präzise dokumentiert.
5 Betrachtung der Ergebnisse der Studie: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt und interpretiert. Die Einflusskomponenten der Befragung werden analysiert und die gewonnenen Daten im Detail ausgewertet. Die Auswertung der Umfrageergebnisse dient der Prüfung der zuvor aufgestellten Hypothesen. Jeder Hypothese ist ein eigener Abschnitt gewidmet, der die Interpretation der Ergebnisse und deren Bezug zu der jeweiligen Hypothese beinhaltet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden eingehend erläutert und in einen Gesamtkontext gesetzt.
Kundenbindung, Social Media Marketing, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke Mühlhausen, Empirische Untersuchung, Hypothesentest, Social CRM, Kundenloyalität, Online-Reputation, Markenimage.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Social Media Marketing auf die Kundenbindung von Energieversorgungsunternehmen, anhand eines Fallbeispiels der Stadtwerke Mühlhausen. Es wird der Zusammenhang zwischen Social Media Aktivitäten und Kundenloyalität analysiert, um Handlungsempfehlungen für Unternehmen in diesem Sektor abzuleiten.
Die Arbeit definiert und grenzt die Begriffe "Kundenbindung" und "Social Media Marketing" präzise ab. Es werden verschiedene Formen, Ziele und die Bedeutung beider Konzepte für den Unternehmenserfolg detailliert erläutert.
Die Arbeit untersucht das Potenzial von Social Media für die Kundenbindung. Es werden Strategien zur Entwicklung und Implementierung einer Social Media Strategie erörtert und der operative Einsatz in Bereichen wie Qualitäts-, Beschwerde- und Servicemanagement sowie im Social CRM analysiert.
Die empirische Untersuchung wurde bei den Stadtwerken Mühlhausen durchgeführt. Die Arbeit beschreibt die Forschungsfragen und Hypothesen, das Forschungsdesign, die Methodik und die Durchführung der Studie detailliert.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden dargestellt und interpretiert. Die Einflusskomponenten der Befragung werden analysiert, die Daten ausgewertet und die aufgestellten Hypothesen geprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse werden erläutert und in einen Gesamtkontext gesetzt.
Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Social Media Marketing, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke Mühlhausen, Empirische Untersuchung, Hypothesentest, Social CRM, Kundenloyalität, Online-Reputation, Markenimage.
Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: Einleitung, Definitorische Abgrenzung und inhaltliche Eingrenzung, Social Media als Instrument der Kundenbindung, Empirische Untersuchung und Betrachtung der Ergebnisse der Studie. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Social Media Aktivitäten und Kundenloyalität bei Energieversorgungsunternehmen zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Arbeit leitet auf Basis der empirischen Untersuchung und der Auswertung der Ergebnisse Handlungsempfehlungen für Energieversorgungsunternehmen bezüglich des Einsatzes von Social Media Marketing zur Kundenbindung ab.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse jedes Kapitels zusammenfasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare