Bachelorarbeit, 2016
85 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht kritisch die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen geldpolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der europäischen Wirtschaft zu analysieren.
Motivation: Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den europäischen Güter- und Geldmarkt, angetrieben von der komplexen Interaktion zwischen geldpolitischen Entscheidungen und realwirtschaftlichen Entwicklungen.
Einleitung: Die Einleitung legt die Ziele und Forschungsfragen der Arbeit dar und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Es werden die zentralen Fragestellungen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es werden die Geld- und Gütermarktmechanismen, makroökonomische Modelle (IS-LM, Klassische Quantitätstheorie), die keynesianische Geldnachfrage und die expansive Geldpolitik nach Keynes erläutert. Der Aufbau und die Aufgaben der EZB sowie deren geldpolitische Instrumente werden detailliert beschrieben. Die Kapitel liefern das fundamentale Verständnis für die darauffolgende Analyse.
Analyse: Die Analyse untersucht die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik auf den Geld- und Gütermarkt. Sie betrachtet die Entwicklung der Geldmenge M3, die Investitionstätigkeit europäischer Unternehmen und prüft die Auswirkungen anhand des IS-LM Modells. Zusätzliche Auswirkungen auf private Haushalte, den Wohnimmobilienmarkt und das Phänomen der finanziellen Repression werden diskutiert. Schließlich wird der Bezug zur EZB hergestellt, indem die erwarteten Auswirkungen bei Änderungen der Leitzinsen und die Erreichung der Ziele der EZB bewertet werden. Die Analyse baut auf den theoretischen Grundlagen auf und integriert empirische Daten zur Bewertung der geldpolitischen Auswirkungen.
Reflexion und Ausblick: Dieses Kapitel reflektiert die Vorgehensweise der Arbeit und beantwortet die Forschungsfragen, die in der Einleitung formuliert wurden. Es enthält eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Zusammenhang mit der Geldpolitik der EZB. Es schließt die Arbeit ab und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Expansive Geldpolitik, EZB, Geldmarkt, Gütermarkt, IS-LM Modell, Geldmenge M3, Investitionen, Konsum, Leitzinsen, Finanzielle Repression, Keynesianische Theorie, Europäische Wirtschaft.
Die Bachelorarbeit untersucht kritisch die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen geldpolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der europäischen Wirtschaft.
Die Arbeit hat zum Ziel, die Wirkungsmechanismen der expansiven Geldpolitik der EZB zu analysieren, deren Auswirkungen auf den europäischen Geld- und Gütermarkt zu untersuchen (inkl. Geldmenge, Zinsen, Investitionen und Konsum) und die Effektivität der EZB-Geldpolitik im Hinblick auf ihre Ziele zu bewerten. Weiterhin werden potentielle Risiken und Nebenwirkungen der expansiven Geldpolitik analysiert.
Die Arbeit folgt einer strukturierten Vorgehensweise, beginnend mit der Motivation, der Einleitung mit Zielsetzung und Forschungsfragen, der Darstellung theoretischer Grundlagen (Geld- und Gütermarkt, makroökonomische Modelle wie IS-LM, Keynesianische Theorie, EZB und deren Instrumente), einer umfassenden Analyse der Auswirkungen auf den Geld- und Gütermarkt (inkl. Entwicklung der Geldmenge M3, Investitionstätigkeit, Auswirkungen auf private Haushalte und den Wohnimmobilienmarkt, finanzielle Repression) und schliesslich einer Reflexion und einem Ausblick mit Beantwortung der Forschungsfragen und kritischer Betrachtung der Ergebnisse.
Die Arbeit stützt sich auf makroökonomische Theorien, insbesondere das IS-LM-Modell, die klassische Quantitätstheorie, die keynesianische Geldnachfrage und die Theorie der expansiven Geldpolitik nach Keynes. Sie beschreibt detailliert die Geld- und Gütermarktmechanismen, den Aufbau und die Aufgaben der EZB sowie deren geldpolitische Instrumente (Offenmarktgeschäfte, Mindestreserven, ständige Fazilitäten).
Die Analyse betrachtet die Entwicklung der Geldmenge M3, die Investitionstätigkeit europäischer Unternehmen, und prüft die Auswirkungen anhand des IS-LM-Modells. Zusätzlich werden Auswirkungen auf private Haushalte, den Wohnimmobilienmarkt und das Phänomen der finanziellen Repression untersucht. Die erwarteten Auswirkungen von Änderungen der Leitzinsen und die Erreichung der Ziele der EZB werden ebenfalls bewertet.
Expansive Geldpolitik, EZB, Geldmarkt, Gütermarkt, IS-LM Modell, Geldmenge M3, Investitionen, Konsum, Leitzinsen, Finanzielle Repression, Keynesianische Theorie, Europäische Wirtschaft.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Motivation, Einleitung (Ziele und Forschungsfragen, methodische Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Geldmarkt, Gütermarkt, Makroökonomische Grundlagen nach Keynes, Geldtheorie, Europäische Zentralbank, Instrumente der EZB), Analyse (Auswirkungen auf Geld- und Gütermarkt, Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse), und Reflexion und Ausblick (Reflexion der Vorgehensweise, Beantwortung der Forschungsfragen, kritischer Ausblick).
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind im Kapitel "Reflexion und Ausblick" zusammengefasst und beinhalten die Beantwortung der Forschungsfragen und eine kritische Bewertung der Ergebnisse. Diese Zusammenfassung erläutert die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse der Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den europäischen Güter- und Geldmarkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare