Masterarbeit, 2016
80 Seiten
Diese Masterarbeit befasst sich mit neurokognitiven Prozessen beim Erwerb von Wortschatz im Kontext des schulischen Fremdsprachenunterrichts Spanisch. Sie analysiert die mentale Organisation von Wörtern im Gehirn und untersucht, wie diese Erkenntnisse für die Gestaltung von Wortschatzarbeit im Unterricht genutzt werden können.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff "Wort" und betrachtet den Wortschatz als ein dynamisches System. Kapitel 3 beleuchtet die mentale Organisation von Wörtern im Gehirn, einschließlich der Funktionsweise des Langzeitgedächtnisses und des mentalen Lexikons. Es werden verschiedene Modelle der mentalen Repräsentation von Wörtern in ein- und mehrsprachigen Gehirnen vorgestellt.
Kapitel 4 widmet sich der Wortschatzarbeit im Spanischunterricht und analysiert die lexikalische Kompetenz sowie verschiedene Methoden zur Vermittlung von Vokabellernstrategien. Die Arbeit untersucht verschiedene Phasen des Wortschatzerwerbs und stellt alternative Ansätze zum traditionellen Vokabeltest vor.
Neurokognitive Prozesse, Wortschatzerwerb, mentales Lexikon, Fremdsprachenunterricht, Spanisch, lexikalische Kompetenz, Vokabellernstrategien, didaktische Prinzipien
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare